AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Von der Euro- zur Europa-Misere

Europa und der Euro stehen am Scheideweg: Vertiefung und Vereinheitlichung, Weichwährung und ein bürgerfernes Brüssel-Europa oder aber alternativ eine echte Haushaltssanierung, Strukturreformen, politische Selbstbeschränkung, Rechtstreue und Rückbesinnung auf die eigenen historischen Stärken. „Die Versuchung des Zentralismus ist groß, und die Halbwertszeit seines Zerfalls dauert lange.“

 

von Michael von Prollius

Der Euro ist ein politisches Projekt, eine einheitliche Währung sollte ein disparates Europa vereinen. Europa steht für Vielfalt – kulturell, rechtlich, ökonomisch u.v.m. – verbunden in seinem Facettenreichtum durch viele gemeinsame Wurzeln. Euro und Europa wollen nicht recht zusammen gehen. Das Wort Misere steht für Not, Elend und eine ausweglose Lage. Es kennzeichnet die aktuelle ökonomische und politische Situation.

 

Mit dem Euro verbunden war ein Stabilitätsversprechen. Das zehnjährige Jubiläum stand im Zeichen überbordender Staatsschulden, Turbulenzen an den Finanzmärkten, unzureichend kaschierten Rechtsbrüchen und undemokratischen Praktiken. Parallel zu den sogenannten Rettungsversuchen gewinnt die Euro-Krise stetig an Schärfe. Keines der gravierenden Probleme ist bisher gelöst, weder überhöhte Ausgaben von Regierungen und Überschuldung von Staaten noch Solvenz- und Liquiditätsprobleme der Banken geschweige denn Wachstums- und Strukturdefizite. Das ist nicht verwunderlich. Zur Disposition steht die Art und Weise wie wir bisher gelebt haben, genauer die europäischen Staatsführungen: auf Kredit, der von künftigen Generationen bezahlt werden soll. Zugleich scheint es ein böser Treppenwitz der Geschichte zu sein, dass das Scheitern des Euro nun für eine ökonomische und politische Zentralisierung Europas genutzt wird, die eigentlich durch eine Erfolgsgeschichte des Euro herbeigeführt werden sollte. Insofern sollte uns nicht verwundern, dass längst die Weichen für einen grundlegenden Wandel Europas gestellt werden.

 

Gemeinhin wird auf die unüberbrückbaren Unterschiede der nationalen Wirtschaften verwiesen, wenn es um das architektonische Defizit des Euro geht. Philipp Bagus, Professor für Ökonomie in Madrid, erläutert, dass es nicht die Unterschiede sind, die in ähnlicher Form auch unter einem weltweiten Goldstandard ohne gravierende Schwierigkeiten bestanden hätten. Vielmehr sei der Euro ein Fehlschlag, weil er Umverteilung zugunsten von Ländern erlaube, deren Bankensysteme und Regierungen die Geldmenge schneller inflationieren als andere. Bagus zeigt auf: Regierungen können Staatsausgaben durch Schulden finanzieren, insbesondere durch Drucken von Staatsanleihen, wodurch sie indirekt Geld produzieren. Dabei profitieren die Länder, die schneller inflationieren, die höhere Defizite als andere haben. Die Anreizstrukturen des Eurosystems begünstigen ein „race to the printing press“. Zugleich sei der Stabilitäts- und Wachstumspakt zum Scheitern verurteilt. Das Eurosystem tendiere zur Selbstzerstörung.


Kapitalflucht nach Deutschland

Tatsächlich hat erst das Euro-System den Südländern einen Konsum zu einzigartig niedrigen Zinsen ermöglicht. Das Ergebnis ist drohender Staatsbankrott statt notwendiger Strukturreformen. Dazu passt die aktuelle Kapitalflucht aus Peripheriestaaten nach Deutschland. Sie begrenzt die Kreditfähigkeit der Staaten, die eigentlich höhere Zinsen gewähren und zugleich ihre Ausgaben drastisch senken müssten. Das ist aber politisch nicht gewollt. Die Folge sind Transfers und Gelddrucken durch die EZB, ferner Ausgabensenkungsprogramme, die aber mangels Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften allein nicht helfen. Einer der profiliertesten Managementberater Deutschlands, Reinhard K. Sprenger, prangert die praktizierte Politik treffend an: „Wenn dann heute eine Politik, die ganze Volkswirtschaften durch ihr anreizgetriebenes Mikromanagement in den Ruin treibt, die Wirtschaft beschuldigt, sie betreibe anreizgetriebenes Mikromanagement, dann ist das von atemberaubender Selbstgerechtigkeit.“

 

Die neoliberalen Gründerväter eines vereinigten Nachkriegseuropa hegten prinzipielle Skepsis gegenüber privater und staatlicher Macht, gegenüber Zentralisierung, Bürokratisierung, Hierarchisierung und Harmonisierung – allen voran der meist gelesene Publizist seiner Zeit Wilhelm Röpke. Sie traten ein für Freiheit, für Privateigentum und die Herrschaft des Rechts, für eine natürliche Schichtung der Gesellschaft und überschaubare Lebensverhältnisse, für den Wettbewerb als Entdeckungsverfahren und als geniales Entmachtungsinstrument. Sie wussten um die Gefahr, dass statt Weisheit der gerade populäre, herrschende Irrtum zentralisiert und bürokratisch umgesetzt wird. Hingegen erschien es ihnen wenig wahrscheinlich, dass ausgerechnet die Besten, Vernünftigsten, Unabhängigsten und tatsächlich dem Gemeinwohl verpflichteten Menschen in der Zentrale sitzen.

 

„Es bleibt der Hang, vor jedem auftauchenden Problem in die behördliche Regelung zu flüchten – in Europa in der besonders absurden Form, für ein auf nationaler Stufe sich als unlösbar erweisendes Problem die Lösung auf internationaler Stufe von supranationalen Behörden zu erwarten – und hinter der Fassade der Marktwirtschaft die Entwicklung zur bürokratischen Erstarrung und zur Allmacht des Staates bewusst oder unbewusst weiter voranzutreiben.“ urteilte Wilhelm Röpke 1958 in seinem vielleicht bekanntesten Buch „Jenseits von Angebot und Nachfrage“. Und 1964 warnte er in einem Brief an den ehemaligen Bundesfinanzminister Heinz Starke vor einem mythologischen Element der Europabegeisterung: „Was mich am meisten beunruhigt, ist das mythologische Element der EWG-Begeisterung und der offenbaren Unfähigkeit der meisten, das Pro und Kontra auch nur nüchtern zu diskutieren. Das Überwiegen dieses mythologischen Elements ist deshalb so offenbar, weil es meiner langen nationalökonomischen Erfahrung selten eine Veranstaltung gegeben hat, die so sehr die Merkmale des Absurden auf der Stirn trägt.“ Wilhelm Röpke war ein Berater Adenauers, ein Mitstreiter Ludwig Erhards und ein Studienfreund des ersten Innenminister Gustav Heinemann. Wenn es einen Publizisten gibt, auf den die „geistige Vaterschaft“ der jungen Bundesrepublik zurückgeht, dann ist es Wilhelm Röpke, der als einer der ersten für die Trias Marktwirtschaft, Föderalismus und Westbindung eintrat.


Folgen eines Scheiterns

Europas Kulturgeschichte reicht rund 3.000 Jahre zurück und wurzelt im alten Orient. Von den Griechen stammt die Idee der Freiheit und Gleichheit der Bürger unter dem Recht, von den Römern das Privatrecht gemeinsam mit der Vorstellung einer individuellen, unabhängigen Person und dem Schutz des Privateigentums. Seit den demokratischen Reformen und Revolutionen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert unterscheiden sich Europa und der Westen insgesamt durch das Streben nach einer spontanen Ordnung der Vielfalt und Freiheit von anderen Teilen der Welt. Im Mittelpunkt steht die Marktwirtschaft. Europa ist vor allem Vielfalt, Vielfalt der Kulturen, Sprachen, Mentalitäten, Lebens- und Wirtschaftsweisen. Ist die EU wirklich Europa? Würde ein Scheitern der EU tatsächlich das Ende Europas bedeuten? Für eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik benötigen wir keine Einheitswährung. Das belegt ein prosperierendes Westeuropa im Kalten Krieg bei divergierenden Geld-, Währungs- und Wirtschaftspolitiken.

 

Eine Gemeinschaftswährung hat Vorteile. Dazu gehören nicht zuletzt niedrige Transaktionskosten und die Abwesenheit von Wechselkursrisiken. Beim Einkauf von in Euro ausgezeichneten Produkten, etwa im Urlaub, wird das für jedermann deutlich. Unverzichtbare Voraussetzung für die einzige in der Euro-Zone noch gesetzlich zugelassene Währung ist eine beständige Kaufkraft. Das ist beim „Teuro“ nicht der Fall, der selbst nach offiziellen Angaben deutlich über 20 Prozent eingebüßt hat.

 

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es faktisch bereits eine einheitliche europäische, sogar universelle Währung: die Goldwährung. Diese verband eine stabile Kaufkraft über 150 Jahre hinweg und eine natürliche Schuldenbremse für die Regierungen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Goldwährung und Euro besteht darin, dass der Euro nicht durch Sachwerte gedeckt ist und beliebig auf Knopfdruck vermehrt werden kann – wie derzeit praktiziert.

 

„Zur Zeit gibt es daher kein ökonomisch zwingendes Argument dafür, von oben eine monetäre Einheit auf ein wirtschaftlich, sozial und interessenpolitisch noch uneiniges Europa zu stülpen.“ urteilten führende deutsche Wirtschaftswissenschaftler in einem Memorandum zur Währungsunion bereits am 11.06.1992. Die Kritiker haben Recht behalten: Die Märkte haben zuerst am Beispiel Griechenlands die Euro-Misere offen gelegt. Wussten Sie, dass das durchschnittliche Wirtschaftswachstum der Euro-Zone seit der Einführung des neuen Zahlungsmittels gesunken ist, dass sich keine positiven Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit, Löhne oder Konjunkturschwanken nachweisen lassen? Deutschland profitiert wie ganz Europa vom Freihandel. Das war bereits vor dem Euro der Fall.

 

Europa und der Euro stehen am Scheideweg: Vertiefung und Vereinheitlichung, Weichwährung und ein bürgerfernes Brüssel-Europa oder aber alternativ eine echte Haushaltssanierung, Strukturreformen, politische Selbstbeschränkung, Rechtstreue und Rückbesinnung auf die eigenen historischen Stärken. „Die Versuchung des Zentralismus ist groß, und die Halbwertszeit seines Zerfalls dauert lange.“ konstatierte der Humanist Robert Nef mit Blick auf kurzfristige Vorteile und gravierende langfristige Nachteile des Strebens nach Vereinheitlichung und Machtkonzentration.

 

Benötigt Europa heute nicht dringender als zuvor eine lebendige Selbstverwaltung, einen Aufbau von unten nach oben? Nonzentralismus lautet das Stichwort, das Robert Nef geprägt hat: „Non-Zentralität, Vielfalt, Durchmischung, Konkurrenz, flexible Kooperation, Überschaubarkeit statt Übersichtlichkeit, Deregulierung statt Harmonisierung, charakterisieren die lernfähigen, adaptionsfähigen politischen System der Zukunft.“

Brauchen wir ein europäisches Steuerkartell oder einen Steuerwettbewerb zum Wohl der Bürger? Die Euro-Misere: Essays zur StaatsschuldenkriseWovon profitieren die Menschen in Europa: von der Produktivität eines Wettbewerbs der Systeme, auch in Währungsbelangen, oder von einer zentral gesteuerten Gleichmacherei? Small is beautiful! Europa sollte zum menschlichen Maß zurückkehren.

www.forum-ordnungspolitik.de

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Gewinner / Verlierer

Kursdaten von GOYAX.de

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Der Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius auf eine SPD-Kanzlerkandidatur ruft in Teilen der SPD-Bundestagsfraktion Enttäuschung hervor. "Ich bedauere diese Entwicklung", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete [ ... ]

Die Ukraine hat für das Jahr 2025 beim Sonderstab Ukraine des Bundesverteidigungsministeriums (BMVg) einen finanziellen Bedarf für den Kauf deutscher Drohnen in Höhe von knapp unter 1,1 Milliarden [ ... ]

Nach dem Bruch der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP will die Union die geplante Verlängerung der Mietpreisbremse im Bundestag nicht unterstützen. "Gegen steigende Mieten brauchen [ ... ]

Rund eine Woche nach seiner Nominierung als US-Justizminister durch den künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat Matt Gaetz sich von der Kandidatur zurückgezogen. "Obwohl das Momentum stark [ ... ]

Weil sie bei drei TV-Duellen zur Bundestagswahl des Senders RTL nicht eingeladen wurde, erwägt die Linkspartei, sich in die Sendung einzuklagen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagausgabe). "Die [ ... ]

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verzichtet auf eine Kanzlerkandidatur für die SPD bei der Bundestagswahl. "Soeben habe ich unserer Partei- und Fraktionsspitze mitgeteilt, dass ich nicht [ ... ]

Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Pistorius verzichtet auf SPD-Kanzlerkandidatur. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.