AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

D: Weltrekord im Export

Deutschland steigert Kapitalexporte auf neuen Rekord.  Der Überschuss der Leistungsbilanz stieg um rund 30 Milliarden Euro auf knapp 220 Milliarden Euro. Das entspricht 7,5 Prozent der Wirtschaftsleistung.

 

 Von Ifo Institut

Nach Berechnungen des ifo Instituts hat Deutschland im Jahr 2014 einen neuen Weltrekord bei den Kapitalexporten erzielt. Der Überschuss der Leistungsbilanz stieg um rund 30 Milliarden Euro auf knapp 220 Milliarden Euro. Das entspricht 7,5 Prozent der Wirtschaftsleistung. Diese Entwicklung wurde getrieben von den Warenexporten. Die anderen Teile der Bilanz (zum Beispiel Dienstleistungen und Zinseinkommen aus dem Ausland) haben per saldo wohl leicht negativ gewirkt. Denn die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat Deutschlands Kapitaleinkommen aus dem Ausland erheblich gebremst.

 

Mit umgerechnet rund 285 Milliarden US-Dollar dürfte der deutsche Wert der Kapitalexporte abermals deutlich vor China gelegen haben, das im abgelaufenen Jahr etwa 150 Milliarden US-Dollar Überschuss erwirtschaftet haben dürfte. Auf Rang drei folgt mit einigem Abstand das Ölland Saudi-Arabien. Damit ist Deutschland auch das Land mit dem zweitgrößten Nettoauslandsvermögen nach China.

 

Der größte Teil des Jahresüberschusses entstand bei den Güterexporten mit rund 170 Milliarden Euro bei Ländern außerhalb des Euroraums. Nachdem die Leistungsbilanz mit China 2013 erstmals seit der Wiedervereinigung im Plus war, erhöhte sich dieser Wert 2014 sogar auf rund 4,5 Milliarden Euro.

 

Eine Ursache für den Überschuss in der Leistungsbilanz liegt in der guten Konjunkturlage in wichtigen Abnehmerländern wie den USA und Großbritannien. Zudem musste Deutschland wegen des Preisverfalls gegen Jahresende deutlich weniger für Ölimporte bezahlen.

 

Für das neue Jahr zeichnet sich eine Fortsetzung ab. Angesichts des niedrigen Ölpreises und einer weiter aufwärtsgerichteten Konjunktur in wichtigen Abnehmerländern außerhalb des Euroraums dürfte sich der Leistungsbilanzüberschuss noch erhöhen auf rund 240 Milliarden Euro. Zudem stützt der schwache Euro die Exporte. Damit wird der Nettokapitalexport im laufenden Jahr voraussichtlich auf 8 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung steigen.

 

Leistungsbilanzüberschüsse messen laut Definition jenen Teil der Ersparnis eines Landes, der nicht im Inland investiert wird. Die knapp 220 Milliarden Euro, die 2014 ins Ausland transferiert wurden, entsprechen in etwa jedem dreizehnten Euro, der im vergangenen Jahr im Inland erwirtschaftet wurde.

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 307.07 M
Mkt Cap: € 1,376.01 B
All Vol: € 25.46 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Der Verleger der "New York Times", Arthur G. Sulzberger, kritisiert den früheren US-Präsidenten Joe Biden scharf. "Er hat es systematisch vermieden, mit der Presse zu reden", sagte Sulzberger [ ... ]

Dem Technischen Hilfswerk (THW) mangelt es nach Angaben des Bundesinnenministeriums wegen fehlender Haushaltsmittel an Ausstattung und Fahrzeugen, unter anderem bei den Hochwasser-Einsatzkräften. Von [ ... ]

Viele mütterliche Sterbefälle werden in Deutschland offenbar nicht statistisch erfasst. Das zeigt die Studie eines Teams um Oberärztin Josefine Königbauer von der Berliner Charité, [ ... ]

Die neuen US-Sonderzölle gegen viele Handelspartner auf der Welt sind in Kraft getreten. Sie gelten seit 6 Uhr deutscher Zeit auch für Einfuhren aus der Europäischen Union. Vor allem für [ ... ]

Angesichts der weiterhin schwachen Konjunktur und steigender Arbeitslosenzahlen steuert die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf ein Milliardendefizit zu. Das berichtet die "Bild" (Mittwochsausgabe) unter [ ... ]

Der Digitalpolitiker Armand Zorn (SPD) spricht sich für eine Bestrafung von US-Techkonzernen aus. Man müsse deutlich machen, dass man die Möglichkeit habe, US-Tech-Konzerne "ziemlich zeitnah [ ... ]

Der Chef der CDU-Arbeitnehmervereinigung CDA, Dennis Radtke, hat die Union davor gewarnt, das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen schlechtzureden. "Wir brauchen keine Untergangsstimmung, sondern Geschlossenheit [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.