AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Weltmacht USA vor Erosion

Amerikas führende Position in der Weltwirtschaft erodiert schneller, als viele meinen. Der Dollar ist nicht mehr die unbestrittene Weltwährung Nummer eins. In der Politik schmilzt der Einfluss auf globaler Basis laufend.

 

China hat sich zur Weltmacht emporgeschwungen und denkt nicht mehr daran, sich von den Amerikanern einengen zu lassen. Pekings Expansion in den fernöstlichen Meeren wird von den Amerikanern nur „lauwarm“ erwidert. Zu mehr reicht es gar nicht.

 

Nicht nur die Wirtschaftsmacht, auch die bisher alles dominierende US Armee hat sich überdehnt und sucht verzweifelt, ihre globale Einfluss-Stellung zu halten. Doch auch die höchsten Kreise im Pentagon und Washington geben unverblümt zu, dass die Amerikaner gar nicht mehr in der Lage sind, zwei grosse Kriege gleichzeitig zu führen.

 

Dieser Nimbus ist spätestens nach dem Irak-Krieg endgültig begraben worden. Überall, wo die Amerikaner an ihre Grenzen stossen, dringen andere Kräfte energisch vor. Russland hat sich mit seiner Armee wieder gereckt. Die Ölpreis- Hausse der „vorletzten“ Jahre hatte es Putin erlaubt, das Militär wieder aufzuforsten.

 

Heute ist Russland wieder dabei, militärisch ein bedeutender Faktor zu werden. Modernste Technik im Flugzeug- und Schiffsbau sowie bei den Landstreitkräften (handstreichartige Krim-Operationen) ermöglichen es Russland wieder, ein globaler Player zu werden. Mit dem Einsatz seiner „alten Flugzeuge“ konnte sich Moskau innert Wochen in Syrien festkrallen. Aleppo ist ein offensichtliches Beispiel.

 

Wie schon im Kalten Krieg wird heute im Nahen Osten wieder ein Stellvertreterkrieg wie in „alten Zeiten“ geführt. Und dabei werden die Amerikaner „vorgeführt“.

 

Noch hat die amerikanische Finanzmacht die globalen Märkte mehr oder weniger im Griff. Aber auch hier findet eine ständige Erosion statt. Klassisches Beispiel beim Brexit. Die Amerikaner waren (und sind es noch) der dominierende Faktor mit ihren grossen Banken und Investmenthäusern. Wie ein Krake halten sie die Märkte dank ihrer Finanzmacht im Griff.

 

London hatten sie zu ihrem Stützpunkt für die EU und das weitere Europa ausgebaut und in den Griff genommen. Wird der Brexit tatsächlich durchgespielt, so fangen vor allem für die US-Finanzriesen die grossen Sorgen an. Sie müssen sich in der verbleibenden EU etablieren und von dort agieren.

 

An Plätzen wie Frankfurt, Paris, Luxemburg u.a., wo die Liebe und Verbundenheit zu den USA keinesfalls mehr so innig ist wie einst. Während sie in London noch vom anglo- amerikanischen Bonus profitieren konnten, ist im übrigen Europa nicht mehr viel übriggeblieben.

 

Das oftmals brachiale Vorgehen in den Steuer- und Schwarzgeldfragen mussten sich die Europäer zähneknirschend gefallen lassen, Freunde haben sich die Amerikaner damit nicht gemacht. Umso weniger, als sie ihre eigenen Steueroasen (z.B. Delaware) weiterhin abschirmen und sich dort überhaupt nicht dreinreden lassen. Das wird sich rächen!

 

Und der Brexit ist eine erste Möglichkeit dazu, es die Amerikaner spüren zu lassen. Wie sehr die Liebe zu Amerika eine Sache der Vergangenheit ist, zeigt die Entwicklung auf den Philippinen. Die USA, die wesentlich zur Unabhängigkeit des Landes beigetragen hatten, werden vom neuen Präsidenten als Prügelknaben behandelt.

 

Kurz das Gedächtnis der Philippinen, als es die Amerikaner waren, die mit einem riesigen Blutzoll die Philippinen bis zuletzt gegen die damals übermächtigen Japaner verteidigten (Todesmarsch von Bataan) und General MacArthur zur legendären Äusserung (als er sich temporär nach Australien absetzte, um von dort aus den Kampf gegen die Japaner zu organisieren) brachte: „I Shall Return“.

 

Was er auch tat und so den Philippinen wieder ihre Freiheit gab. Alles Schnee von gestern, aber historische Rückblicke (in Zeiten, die wir noch live erlebt haben) nutzen nichts. „Wer nicht weiss, woher er kommt, weiss auch nicht, wohin er gehen wird...“ Doch mehr im Gedächtnis stehen andere Greueltaten des US-Militärs auf den Philippinen, über die man früher geschwiegen hat.

 

Das Heer der Unzufriedenen, meist geht auch ein tieferer Bildungstand und Lebensstandard mit, ist nicht zu übersehen. Gemäss Studien und Erhebungen sind über sieben Millionen Amerikaner „illiterate“, können also weder schreiben noch lesen! 27 Millionen gar können bestenfalls rudimentär schreiben. Sie sind nicht in der Lage, eine Bewerbung alleine und fehlerfrei abzufassen.

 

30 Millionen können keinen einfachen Satz fehlerfrei lesen. Weitere 50 Millionen haben einen vierten oder fünften Lesegrad, d.h. sie gelten zumindest als „Teil-Analphabeten“. Im Klartext heisst das, dass rund ein Drittel (!) der Amerikaner Teil- oder Ganz- Analphabeten im Sinne der Definition sind.

 

Experten weisen aber darauf hin, dass es sich hier um einen beachtlichen Anteil von Immigranten handelt, die Mühe mit Sprache und Schrift bekunden. Jeder dritte Amerikaner mit ordentlichem Schulabschluss liest in seinem ganzen Leben kein einziges Buch. Bei den College-Studenten sind es gar 42 Prozent! Das stimmt nachdenklich, das Wissen oder Nichtwissen wird nur noch übers Internet und deren Applikationen abgedeckt.

 

„Steriles Wissen“, das nicht mehr angelernt ist, sondern nur noch – ohne Tiefgang – von Datenbanken etc. abgerufen wird. Nachdenklich stimmt, dass keiner der amerikanischen „Führer“ willens oder in der Lage ist, diesen Trend zu stoppen oder gar umzukehren. Hillary Clinton wird ihren Geldgebern und Supportern in der Finanzindustrie „Zins und Zinseszins zahlen müssen“. Eine Bringschuld, die nie abgetragen wird und die sie in ihrer weiteren politischen Laufbahn in vorgegebenen Bahnen laufen lassen wird.

 

Über Donald Trump mögen wir uns gar nicht gross äussern. 6facher Konkursit, 3 mal verheiratet und ein Weiberheld übelster Sorte. Seine Kenntnisse der internationalen Politik sind die eines Analphabeten. Armes Amerika!

www.vertraulicher.com

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 529.76 M
Mkt Cap: € 1,492.13 B
All Vol: € 36.79 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse
SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag soll am 15. April starten

Das Mitgliedervotum der SPD über den ausgehandelten Koalitionsvertrag mit CDU und CSU soll am 15. April starten. Stimmberechtigt sind mit Stichtag 23. März 2025 insgesamt 358.322 SPD-Mitglieder, [ ... ]

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen gelobt. Von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, einer Mitgliedsgewerkschaft des DGB, kommt allerdings auch scharfe [ ... ]

US-Präsident Donald Trump hat die Zölle gegenüber China erneut erhöht und zugleich den Zollsatz gegenüber zahlreichen anderen Ländern vorübergehend auf den kürzlich [ ... ]

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird am Donnerstag nicht wie geplant am Treffen der "Coalition of the Willing" in Brüssel teilnehmen. Grund für die kurzfristige Absage ist die [ ... ]

Lottozahlen vom Mittwoch (09.04.2025)

In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 16, 24, 31, 34, 37, 40, die Superzahl ist die 1. Der Gewinnzahlenblock [ ... ]

Die stellvertretende Parteivorsitzende der CSU, Dorothee Bär, sieht die Verteilung der Ministerien zwischen SPD, CDU und CSU als gutes Ergebnis für ihre Partei an. "Markus Söder hat auch [ ... ]

Der NRW-Landesvorsitzende der SPD, Achim Post, geht von großer Zustimmung zum Koalitionsvertrag beim anstehenden Mitgliedervotum seiner Partei aus. "Ich bin überzeugt, dass unsere Mitglieder [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.