AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Kapitalismuskrise ?!

Nicht zuletzt auch aufgrund der andauernden Erosion westlicher Staatshaushalte muss "der Kapitalismus" als scheinbarer Systemfehler und angeblicher Verursacher für kreative Plakat-Slogans empörter Demonstranten und Erklärungsversuche selbst-ernannter Experten in abendlichen Talk-Runden herhalten. - Kapitalismus-Bashing ist en vogue!

 

von André Hebbel

Vor allem seit der Finanzkrise '07/'08 wird im medialen Mainstream wieder mit Leichtigkeit über die angebliche Krise des Kapitalismus fabuliert.

Nicht zuletzt auch aufgrund der andauernden Erosion westlicher Staatshaushalte muss "der Kapitalismus" als scheinbarer Systemfehler und angeblicher Verursacher für kreative Plakat-Slogans empörter Demonstranten und Erklärungsversuche selbst-ernannter Experten in abendlichen Talk-Runden herhalten.

Nicht wenige Kommentatoren malen Schreckens-gespenster á la Finanz-, Turbo-, Kasino- oder gar Raubtier-Kapitalismus an die Wand und schließen daraus, dass dieses "Monster" gebändigt, ja zumindest reguliert und teil-verstaatlicht werden müsse.

Es ist eine insgesamt sehr emotional geführte Debatte, in der jene Art des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die erstmals vollständig und umfassend von den klassisch-liberalen Ökonomen und Moralphilosophen im 18. und 19. Jahrhundert formuliert und unter anderem von den Vertretern der Österreichischen Schule der Nationalökonomie im 20. Jahrhundert fundiert und konsequent weitergedacht wurde, andauernd mit den Etiketten AntisozialitätKorruptionEgoismus bzw. Zerstörung der Gemeinschaft, Verantwortungslosigkeit, Betrug, Machtstreben, Umweltverschmutzung, Ausbeutung von Mensch und Natur, etc. versehen wird.


Diese Attribute entsprechen zwar zweifellos dem herrschenden Zeitgeist vornehmlich westlich geprägter Kulturen, haben ihre Ursachen, wie im Folgenden zu zeigen sein wird, nicht mal im Entferntesten in den Strukturen einer kapitalistischen Gesellschaftsform.


Es ist offenkundig, dass jede Analyse von der Genauigkeit ihrer Begrifflichkeiten abhängt. Das "Sprechen der gleichen Sprache" ist Grundvoraussetzung - einerseits für das Verständnis, andererseits für konstruktive Diskurse.

Zu allererst ist natürlich zu klären, was genau man nun unter "Kapitalismus" verstehen möchte - schließlich gibt es keine eindeutige oder letztgültige Definition. Seitens der Kritiker gälte es zu differenzieren, denn es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen auf Basis diverser ökonomischer Schulen. Sprechen die Kritiker nun vom klassischen oder neoklassischen Liberalismus (und falls ja, von welchem seiner unterschiedlichen Denkschulen und Vertreter), vom Ordoliberalismus, vom Manchesterliberalismus, vom Thatcherismus, vom Laissez-faire-Liberalismus, vom Libertarismus, vom Anarchokapitalismus, von einem Kapitalismus nach dem Modell einer der drei historischen Schulen oder kritisieren sie die Auffassungen der Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie?


Diese Differenzierungen, sowie konkrete und sachliche Argumente gegen die Postulate der kapitalistischen Theorien/Schulen sind absolute Mangelware in den Anklagen der Kapitalismuskritiker.


Pauschal gesprochen werden einzig einige Sozialisten unter den Kritikern etwas konkreter und prangern gebetsmühlenartig das Eigentum der Unternehmer an den Produktionsmitteln an und stellen das Recht des Privateigentums generell in Frage. Dies sind allerdings keine Argumente, die gegen das Wesen des Kapitalismus angeführt werden, sondern - im Gegenteil - persönliche Meinung und Werbung für etatistische, also sozialistische Gesellschaftsformen, worauf im Weiteren nicht näher einzugehen ist.

Hätte man nur ein Wort zur Definition des Begriffs Kapitalismus, man würde wohl das Wort Marktwirtschaft (also Tausch und Handel auf Basis der freiwilligen Übereinkunft freier Individuen --> Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit) wählen.


Denn trotz der Unterschiede der voran genannten ökonomischen Theorien, das zentrale Element ist immer das Prinzip der Marktwirtschaft - mal mehr, mal weniger. Ebenso gilt die Anerkennung von Eigentum als universelles Recht (vor allem Eigentum am eigenen Körper, aus dem sich die entsprechenden und weitreichenden moralphilosophischen Freiheitsideale ableiten lassen).

Einer der letzten großen libertären Denker und Autoren in Deutschland war zweifelsfrei Roland Baader. Seine klare Sprache und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären, zeichneten ihn dabei besonders aus.
Baader widmete sich zeit seines Lebens der Verbreitung der Freiheitslehre und versuchte vor allem auch dem ökonomischen Laien zum Verständnis klassisch liberaler bzw. libertärer Ansichten zu verhelfen, so u.a. auch in seinem Werk Das Kapital am Pranger. Ein Kompaß durch den politischen Begriffsnebel, Resch-Verlag, 2005:

"Kapitalismus ist kein Konstrukt, kein bewusst entworfenes System, sondern die natürliche Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft diesseits der Steinzeit und der Feudalherrschaft. Wenn eine hinreichende Menschenzahl verstehen lernt, was Kapitalismus ist, wird die Zivilisation überleben. Wenn es beim weitverbreiteten Unverständnis bleibt, wird die Erde bestenfalls zu einem riesigen Gulag, schlimmstenfalls zu einem Großfriedhof. [...]
Betrachten wir Deutschland doch einmal mit 'kapitalistischen Augen'. Wir erkennen ein Land mit einem staatlichen (dh. sozialistischen) Rentensystem, einem staatlichen Gesundheitswesen, einem staatlichen Bildungswesen, mit staatlich und gewerkschaftlich gefesselten Arbeitsmärkten, einem konfiskatorischen Steuersystem, einer Staatsquote von über 50%, mit einem erheblich regulierten Wohnungsmarkt, einem massiv subventionierten und regulierten Agrarsektor und einer in einem komplizierten Geflecht zwischen Markt und Staat eingebundenen Energiewirtschaft, mit mindestens Hunderttausend Betrieben in 'kommunalem Eigentum' (d.h. Staatseigentum) und einem staatlichen Papiergeldmonopol, ja sogar mit einem Staatsfernsehen samt Zwangsgebühren. Wir erkennen ein Land, in dem fast 40% der Bevölkerung ganz oder überwiegend von Staatsleistungen lebt und in welchem das gesamte Leben der Bürger von staatlichen Regelungen überwuchert ist. Wer diesen 80%-Sozialismus als Kapitalismus bezeichnet, muss mit ideologischer Blindheit geschlagen sein. Und wer gar von Turbo- oder Raubtierkapitalismus redet, den muss der Verstand ganz verlassen haben."
- Roland Baader (1940-2012), Unternehmer, libertärer Freigeist,
Autor und Vertreter der Österreichischen Schule



Häufig werden im Zuge der Kapitalismuskritik zur "Beweisführung" praktische Fälle, wie bspw. die Umweltverschmutzung in einer bestimmten Region, offenkundige Preisabsprachen (Kartellbildung), generell wachsender beruflicher Leistungsdruck oder das rigorose Ausnutzen oder Entlassen von Mitarbeitern - alles aus reiner Profitgier der Unternehmer - seitens der Kritiker angeführt und "dem Kapitalismus" in die Schuhe geschoben.


Für rücksichtsloses und untugendhaftes Verhalten, generelle "Charakterschwäche" oder sonstige Eigenschaften und Eigenarten handelnder Individuen kann logischerweise immer nur dem Handelnden selbst ein Vorwurf gemacht werden, niemals jedoch einer gesellschaftlichen Ordnung, welche die Freiheit des Individuums betont und in dem jegliche Handlungen auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und Eigenverantwortung beruhen. In diesem Zusammenhang von Kapitalismuskrise zu sprechen entbehrt also jeglicher Logik. In unserer Zeit des zunehmenden Werteverfalls und der schleichenden Abwesenheit von Tugend und Moral träfe es das Schlagwort Bewusstseinskrise wohl besser.

Natürlich kann man das Konzept der Freiwillig- und Freiheitlichkeit ablehnen und stattdessen Zwang und Herrschaft von Menschen über Menschen bevorzugen, jedoch ist es unlogisch, wenn eine freiheitliche Gesellschaftsordnung als Ursache von Fehlverhalten oder Fehlentwicklungen ausgemacht wird.

Der angebliche "Fehler" liegt hier nicht im System, sondern in den Handlungen bzw. Handelnden selbst, da ein Jeder aus freien Stücken handelt und zu keiner Handlung gezwungen wird, also für jede seiner Handlungen voll verantwortlich ist.

Es bleibt festzustellen, dass in der breiten Öffentlichkeit kaum ein Verständnis für den Begriff Kapitalismus und dessen Bedeutung vorhanden ist. Der Begriff Kapitalismus wurde im Laufe des letzten Jahrhunderts bis heute massenmedial dermaßen pervertiert, manipuliert und umgedeutet, dass es schwer fällt seine ursprüngliche Bedeutung zu erfahren.

Einige meinen es drehe sich im Wesentlichen "irgendwie um Geld", andere gehen weiter und meinen sogar eine dem Kapitalismus inhärente (Geld- und Profit-)Gier ableiten zu können, da sich die Bezeichnung Kapitalismus u.a. aus dem Begriff "Kapital" zusammensetzt. Unter Berücksichtigung dieser Fehlinterpretation verwundert es nicht, wenn sich vorhin angeführte Neologismen, wie Casino- oder Raubtier-Kapitalismus in der antikapitalistischen Debatte etablieren können.

"Kapitalismus" steht mittlerweile für eine Art (gesellschaftlicher) Geisteshaltung für fehlendes Mitgefühl, Ausbeutung, etc. Ebenso für die angesprochene (Geld-)Gier, Kartellbildungen, Korruption, Verschwörungen (mit der Politik) und Rücksichtslosigkeit. Man könnte beinahe vermuten, dass bestimmte Kritiker im Kapitalismus eine gewisse Geisteshaltung, ja beinahe eine Geisteskrankheit sehen, die es zu therapieren gilt.

Des Weiteren ist erkennbar, wie der Begriff Kapitalismus in einem schleichenden Prozess zunehmend adjektiviert wird: "kapitalistisch" wird zum Ersatzwort für "schlecht" oder "unmoralisch". Dafür spricht beispielsweise, dass Handlungen von Personen, die nur auf den eigenen Vorteil bedacht oder generell untugendhaft waren, in der allgemeinen Diskussion mit steigender Tendenz als "kapitalistisch" gewertet oder verurteilt werden.

Es ist zu betonen, dass Kritiker, nicht zuletzt auch aufgrund oben angeführter Fehlinterpretationen, Kapitalismus prinzipiell immer mit Vetternwirtschaft (engl. "Crony Capitalism", manchmal auch: "Herrschaft der Konzerne") verwechseln - zwei absolut gegensätzliche Dinge.

Völlig zurecht werden Kartellbildung, Korruption oder Betrug verurteilt, da dies unethisch und nur zum Vorteil weniger Verschwörer und zum Nachteil aller übrigen Marktteilnehmer ist. Die Begrifflichkeit Crony Capitalism beschreibt eine auf enge Beziehungen zwischen Unternehmen und dem Staat beruhende Wirtschaftsordnung. Anstatt durch Anstrengungen auf einem freien Markt und der Gunst bzw. der Bedürfnisbefriedigung der Kunden, hängt der Erfolg eines Unternehmens von den Begünstigungen der herrschenden Regierung in Form von entsprechenden Geschäftsabschlüssen, Subventionen, der Vergabe von Lizenzen oder sonstigen Zuschüssen und Vorrechten ab.

Etwas freier könnte man Crowny Capitalism auch mit Pseudokapitalismus übersetzen, denn tatsächlich wird dem unbedachten Beobachter eine marktwirtschaftliche Gesellschaftsordnung vorgegaukelt, die bei genauerer Beobachtung nicht existent ist.
Beim Blick auf unsere gegenwärtige Gesellschaftsordnung wird spätestens bei Berücksichtigung der "Banken-Rettungsaktionen" durch die Politik in der jüngeren Vergangenheit (die mittlerweile "Euro-Rettung" genannt werden) offensichtlich, dass unsere Gesellschaftsordnung nur noch in Nuancen mit der des Kapitalismus übereinstimmt. Der europäische Kulturkreis (wie auch der Amerikanische) im Allgemeinen und der deutschsprachige im Speziellen lebt den Pseudokapitalismus!

In der Tat ist man dem Sozialismus heute um ein vielfaches näher, als dem Kapitalismus. Heutzutage gibt es kaum einen Bereich, den sich der Staat nicht angeeignet und daraus Manifestationen seiner Herrschaft geformt hat: So sind große Sektoren der Volkswirtschaft wie beispielsweise das Gesundheitswesen, das Bildungswesen und das Rentenwesen heute staatlich, ursprünglich jedoch gesellschaftliche Errungenschaften, die aus ihr selbst hervorgingen.

Noch viel bedeutender ist jedoch, dass das Geld staatsmonopolistisches Zwangsgeld (einziges gesetzliches Zahlungsmittel) ist. Es gibt keine freie Wahl des Geldmittels und daher auch keinen Wettbewerb um den Wert des Geldes. Der andauernden, systembedingten Verschlechterung des Geldes (dem Blutkreislauf der Volkswirtschaft) und der dadurch bedingten bestenfalls schwankenden konjunkturellen Lage ist der ökonomische Laie schutzlos ausgeliefert.

Die deutsche Staatsquote, also der Anteil der staatlichen Ausgaben an der gesamten volkswirtschaftlichen Leistung, liegt fast bei 50 Prozent. Das bedeutet, dass beinahe die Hälfte des Bruttoinlandprodukts (Wirtschaftsleistung) durch staatliche Hände fließt. Im Anblick dieser Tatsachen noch von Kapitalismus zu sprechen zeugt folglich von Realitätsferne.

In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass in die Antikapitalismusdebatte Vernunft einkehrt und die entsprechenden Ursachen für dir derzeitigen Verwerfungen endlich korrekt beim Namen genannt werden.


Schließen möchte ich mit einem Auszug aus dem Werk "Liberalismus" von Ludwig von Mises, Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, aus dem Jahre 1927:

"Eine Gesellschaft, in der die liberalen Grundsätze durchgeführt sind, pflegen wir die kapitalistische Gesellschaft zu nennen, und den Gesellschaftszustand als Kapitalismus zu bezeichnen. Da wir überall in der Wirtschaftspolitik nur mehr oder weniger Annäherung an den Liberalismus haben, so gibt uns der Zustand, der heute in der Welt herrscht, nur ein unvollkommenes Bild von dem, was vollausgebildeter Kapitalismus bedeuten und leisten könnte. Aber immerhin ist es durchaus gerechtfertigt, unser Zeitalter das Zeitalter des Kapitalismus zu nennen, weil alles das, was den Reichtum unserer Zeit geschaffen hat, auf die kapitalistischen Institutionen zurückzuführen ist. Nur dem, was von liberalen Ideen in unserer Gesellschaft lebendig ist, was unsere Gesellschaft an Kapitalismus enthält, danken wir es, dass die große Masse unserer Zeitgenossen eine Lebenshaltung führen kann, die hoch über der steht, die noch vor wenigen Menschenaltern nur dem Reichen und besonders Begünstigten möglich war.
Die übliche demagogische Phrase stellt das freilich ganz anders dar. Hört man sie, dann könnte man glauben, dass alle Fortschritte der Produktionstechnik ausschließlich einer schmalen Schichte zugute kommen, wohingegen die Massen immer mehr und mehr verelenden. Es bedarf aber nur eines kurzen Augenblickes der Überlegung, um zu erkennen, dass die Ergebnisse aller technischen und industriellen Neuerungen sich in einer Verbesserung der Bedürfnisbefriedigung der Massen auswirken. Alle Großindustrien, die Endprodukte erzeugen, arbeiten unmittelbar für das Wohl der breiten Massen. Die großen industriellen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte haben, geradeso wie die großen industriellen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts, die man mit einem nicht gerade glücklich gewählten Worte als „industrielle Revolution“ bezeichnet, in erster Linie eine bessere Befriedigung des Massenbedarfes bewirkt. Die Entwicklung der Konfektionsindustrie, der mechanischen Schuhwarenerzeugung und der Lebensmittelindustrie sind ihrer ganzen Natur nach den breitesten Massen zugute gekommen; sie haben es bewirkt, dass die Massen heute weit besser genährt und gekleidet sind als je vorher. Aber die Massenerzeugung sorgt nicht nur für Nahrung, Wohnung und Kleidung, sondern auch für andere Bedürfnisse der großen Menge. Die Presse ist geradeso Massenindustrie  wie die Filmindustrie, und selbst die Theater und ähnliche Kunststätten werden von Tag zu Tag mehr zu Stätten des Massenbesuches.
Nichtsdestoweniger verbindet man heute, dank einer die Tatschen auf den Kopf stellenden eifrigen Agitation der antiliberalen Parteien, mit den Begriffen Liberalismus und Kapitalismus die Vorstellung wachsender Verelendung und um sich greifender Pauperisierung der Welt.  Zwar konnte es aller Demagogie nicht ganz gelingen, die Ausdrücke liberal und Liberalismus so zu entwerten, wie sie es gerne gewünscht hätte. Man kann sich schließlich nicht darüber hinwegsetzen, dass in diesen Ausdrücken, ungeachtet aller Bemühungen der antiliberalen Agitation, etwas mitschwingt von dem, was jeder gesunde Mensch empfindet, wenn er das Wort Freiheit hört. Die antiliberale Agitation verzichtet daher darauf, das Wort Liberalismus zu viel in den Mund zu nehmen und zieht es vor, die Schändlichkeiten, die sie dem System andichtet, in Verbindung mit dem Ausdruck Kapitalismus zu bringen. Bei dem Worte Kapitalismus schwingt die Vorstellung eines hartherzigen Kapitalisten mit, der an nichts anderes denkt als an seine Bereicherung, sei sie auch nur durch die Ausbeutung der Mitmenschen möglich. Dass eine wahrhaft liberal organisierte kapitalistische Gesellschaftsordnung so beschaffen ist, dass für den Unternehmer und Kapitalisten der Weg zum Reichtum ausschließlich  über die bessere Versorgung seiner Mitmenschen mit dem, was sie selbst zu benötigen glauben, führt, wird den wenigsten bewusst, wenn sie sich die Vorstellung vom Kapitalisten bilden. Statt von Kapitalismus zu sprechen, wenn man die gewaltigen Fortschritte in der Lebenshaltung der Massen erwähnt, spricht die antiliberale Agitation von Kapitalismus immer nur denn, wenn sie irgendeine jener Erscheinungen erwähnt, die nur möglich wurden, weil der Liberalismus zurückgedrängt wurde. Dass der Kapitalismus den weiten Massen ein schmackhaftes Genuß- und Nahrungsmittel in der Gestalt des Zuckers zur Verfügung gestellt hat, wird nicht gesagt.  Von Kapitalismus wird in Verbindung mit dem Zucker nur dann gesprochen, wenn in einem Lande durch ein Kartell der Zuckerpreis über den Weltmarktpreis erhöht wird. Als ob dies bei Durchführung der liberalen Grundsätze überhaupt denkbar wäre! Im liberal verwalteten Staat, in dem es keine Zölle gibt, wären auch keine Kartelle, die den Preis einer Ware über den Weltmarktpreis hinauftreiben können, denkbar.
 
Der Gedankengang, auf dem die antiliberale Demagogie dazu gelangt, alle Ausschreitungen und bösen Konsequenzen der antiliberalen Politik gerade dem Liberalismus und Kapitalismus in die Schuhe zu schieben, ist folgender: Man geht davon aus, die Behauptung aufzustellen, die liberalen Grundsätze bezwecken Förderung der Interessen der Kapitalisten und Unternehmer gegen die Interessen der übrigen Schichten der Bevölkerung; Liberalismus sei eine Politik zugunsten der Reichen gegen die Armen. Nun sieht man, dass zahlreiche Unternehmer und Kapitalisten unter gewissen Voraussetzungen für Schutzzölle, andere wieder, nämlich die Erzeuger von Waffen, für Kriegsrüstungen eintreten, und man ist schnell bei der Hand, dies als kapitalistische Politik zu erklären. In Wahrheit liegt die Sache ganz anders. Der Liberalismus ist keine Politik im Interesse irgendeiner Sonderschicht, sondern eine Politik im Interesse der Gesamtheit. Es ist daher nicht richtig, dass die Unternehmer und Kapitalisten irgendein besonderes Interesse hätten, für den Liberalismus einzutreten. Ihr Interesse, für den Liberalismus einzutreten, ist genau dasselbe, das jeder andere Mensch hat. Es mag sein, dass in einem einzelnen Fall das Sonderinteresse einiger Unternehmer oder Kapitalisten sich mit dem Programm des Liberalismus deckt; aber immer stehen die Sonderinteressen anderer Unternehmer oder Kapitalisten dagegen. So einfach liegen die Dinge überhaupt nicht, wie die, die überall „Interessen“ und „Interessenten“ wittern, es sich vorstellen.[...]
In unserem Zeitalter, in dem die antiliberalen Ideen herrschen, denken alle antiliberal, so wie vor hundert Jahren die meisten liberal gedacht haben. Wenn viele Unternehmer heute für Schutzzölle eintreten, so ist das eben nichts anders als die Gestalt, die der Antiliberalismus bei ihnen annimmt. Mit Liberalismus [bzw. Kapitalismus] hat es nichts zu tun."

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse
Stamp verlangt Einstufung Kolumbiens zu

Der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), fordert angesichts der gestiegenen Asylzahlen und hohen Ablehnungsquoten von Schutzsuchenden aus Kolumbien [ ... ]

Der Fraktionsvorsitzende der FDP im Bundestag, Christian Dürr, wirft der SPD "billige Kampagnen" im beginnenden Wahlkampf vor. "Die persönlichen Angriffe gegen Christian Lindner, aber auch gegen [ ... ]

Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Baku werden aus Sicht der Welthungerhilfe nicht dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels für die Ärmsten zu lindern. "Für sie bedeutet die Verschleppungstaktik [ ... ]

Die Nominierung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten an diesem Montag durch die SPD-Gremien ist aus Sicht der Linken eine Vorentscheidung für eine große Koalition mit der Union nach der Bundestagswahl. [ ... ]

Die Union will im Wahlkampf verstärkt die wirtschaftspolitischen Themen in den Vordergrund stellen. "Deutschland steckt das zweite Jahr in Folge in einer Rezession und hat keine Zeit mehr zu verlieren", [ ... ]

Die Vorsitzende des größten deutschen Kinoverbands HDF, Christine Berg, hat vor einem schwachen Jahr für die Lichtspielhäuser in Deutschland gewarnt. "Vermutlich werden wir am Ende [ ... ]

Die Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrates, Judith Rahner, hat begrüßt, dass die Kanzlerkandidaten der Grünen und der Union, Robert Habeck und Friedrich Merz, Frauen im jetzt [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.