AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Dialog oder Krieg?

Säbelgerassel oder mehr? Japan/China-Konflikt nicht ungefährlich. Nordkorea provoziert. Iran-Frage ungelöst. Unbekannte Notfallpläne. Währungskrieg setzt sich fort. Meteoriteneinschlag in Russland. Weltbörsen streben neue Höchstkurse an.



 von Andreas Männicke

China und Japan streiten nach wie vor um die Hoheit über die Inseln vor Japan, die Japan Semkakau, China Diaoyu und Taiwan Tiaoyutai bezeichnet, wobei in diesem Gebiet sowohl japanische wie auch chinesische Kriegsschiffe unterwegs sind. Alle fragen sich nun, ob das nun das übliche Säbelgerassel ist oder mehr dahinter steckt.

Japan rüstet schon auf und China auch. Der neue japanische Primier Shinzo Abe hat zum ersten Mal seit 11 Jahren den Verteidigungshaushalt erhöht, obwohl das Land hochverschuldet ist und eigentlich zumindest auf diesem Gebiet sparen müsste. Droht hier etwa wegen einer Nichtigkeit ein militärischer Konflikt? Japan und China sind zwei Weltmächte, die sich nicht gerade mögen. Hier kommt es sehr darauf an, dass keiner bei der bevorstehenden Konfliktlösung das Gesicht verliert.

Was bezweckt Nordkorea mit dem unterirdischen Atomtest, den sogar Russland und China auf das Schärfste  kritisieren. Es gibt Beziehungen zwischen Iran und Nord-Korea, auch beim Waffenschmuggel. Russland ist wiederum Waffenlieferant für den Iran. Plant auch der Iran eine Atombombe? Die jeweiligen Geheimdienste sind jetzt aktiver denn je.

Die rote Line vom israelischen Primier Netanjahu ist für dieses Jahr klar gezeichnet. Bis zum Sommer soll angeblich der Iran eine Atombombe bauen können, was Israel unter allen Umständen verhindern will. Auch hier könnte es also in diesem Jahr zu einer militärischen Auseinandersetzung kommen.  

Auch der Syrien-Konflikt, der eng mit dem Iran zusammenhängt, ist  weit von einer Lösung entfernt. Die Frage ist, ob es hier zu einer militärischen Auseinandersetzung mit der NATO  kommen wird oder es bei einem internen Bürgerkrieg bleibt. Im arabischen Raum  wird es zu weiteren internen Auseinandersetzungen in Tunesien und Ägypten kommen, wobei es auch hier um interne Machtkämpfe geht. Israel fühlt sich zunehmend bedroht und in die Enge getrieben.

Alle drei Fälle, Krieg Japan/China oder Krieg USA/Nordkorea oder Krieg Israel+USA/Iran wären „black swans“ zur Unzeit für die Weltbörsen, denn alle drei Kriege könnten je nach Länge und Intensität   eine globale Rezession herbeiführen. Dies könnte dann infolge der faktischen Überschuldung von vielen Ländern auch zu Staatsbankrotten und schlussendlich zu einer Währungsreform führen. Notwendig ist in allen Fällen ein konstruktiver Dialog mit den Konfliktparteien. Gibt es den aber im Moment? Alles andere wäre aber verheerend in den Konsequenzen für die Weltwirtschaft und die Weltbörsen.

Japan und Großbritannien beginnen schon einen Währungskrieg über Abwertungen. Der japanische Yen ist zum Euro um 34% künstlich abgewertet geworden. Das ist eine Kampfansage,  auf die Europa nun reagieren muss. Auch der Euro wurde zuletzt schon etwas schwächer. Ein Abwertungswettlauf ist die moderne Form der Kriegsführung. Letztendlich geht es dabei um den Ausbau von Weltmarktanteilen in bestimmten Sektoren.

Alles Gute kommt von oben? Nicht immer und schon gar nicht in Russland. In Chelyabinsk ging unangekündigt ein Meteorit herunter, was zu erheblichen Infrastrukturschäden und  zu über 1000 Verletzten durch herumfliegende Glasscherben führte. Der noch gefährlichere Asteroid ist zum Glück im 28.000 km Entfernung an der Erde vorbeigeschrammt. Auch die permanente Bedrohung aus dem Weltall sollte ernst genommen werden. Es gibt für Meteoriteneinschläge allerdings kaum Notfallpläne auf der ganzen Welt, aber sowas wie in Russland kann jederzeit wieder passieren. Notfallpläne haben aber auch nicht Privatanleger und die meisten Vermögensverwalter, wenn ein black swan auftaucht. Dabei ist auch das möglich.

Die Weltbörsen streben fast unbekümmert von dem Säbelgerassel in Japan/China  und der Provokation aus Nordkorea neue All-Zeit-Hochs an. Warren Buffet übernimmt Heinz-Ketchup für 24 Mrd. USD. Das führte gleich am Freitag zu einem Kurssprung von 20% bei Heinz – und zu dem Verdacht von Insidergeschäften, während der Dow Jones am Freitag auf Vortagsniveau bei  13.985 Indexpunkten schloss.. Der Dow Jones kämpft weiter mit der Überwindung der mit der 14.000-er Marke und  der DAX will die 8000-er Marke überwinden, dann wäre der Weg nach oben frei – auch an den Ostbörsen.

In Osteuropa legten zuletzt vor allem die Börsen aus Südosteuropa eine bemerkenswerte Rallye hin und erwachten damit aus dem langjährigen „Dornröschenschlaf“. Die Börse aus Bulgarien stieg schon um 15% und in Kiew auch um 15%.  So werden Verliererbörsen zu Gewinnerbörsen. Waren Sie dabei?

www.eaststock.de

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 172.80 M
Mkt Cap: € 1,523.61 B
All Vol: € 17.27 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Trauer über den Tod von Papst Franziskus ausgedrückt und das Wirken des verstorbenen Kirchenoberhaupts gewürdigt. "Die Nachricht vom Tod Seiner [ ... ]

BDI-Präsident Peter Leibinger sieht Europa im Zollstreit mit den USA in einer starken Verhandlungsposition. "Wir sollten in den Dialog gehen mit diesem schwierigen Kunden und Angebote machen", sagte [ ... ]

Unmittelbar vor Ablauf der Beschwerdefrist am Mittwoch liegen dem Bundestag bereits 840 Einsprüche gegen die Bundestagswahl vor. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Politico unter Berufung auf die [ ... ]

Der Vorsitzende des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, hat die Kritik von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) an den Kirchen scharf zurückgewiesen. "Ich finde es maximal irritierend, [ ... ]

Aus der SPD und den Grünen wird Kritik an den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur politischen Rolle der Kirche in Deutschland laut. "Warum sollten sich [ ... ]

Der Linken-Vorsitzende Jan van Aken hat die bundesweit erfolgten Ostermärsche gelobt. "Die aktuelle Weltlage macht mir große Sorgen - die Kriege in der Ukraine und in Gaza, die wachsende Aufrüstung [ ... ]

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Kardinal Re, zum Tod von Papst Franziskus kondoliert. Besonders die Katholiken, aber in ökumenischer [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.