Schweden ist der Gewinner des Eurovision Song Contest (ESC). Russland Zweiter, Serbien Platz 3 - Deutschland Platz 8. Man kann ja unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob der Schwede mit "Euphoria" das wirklich verdient hat. MMnews hat allerdings die Gewinner der Eurovision neu gekürt.
Platz 1: Es wird einmal ein Wunder geschehen
Zarah Leander mit ihrer wirklich sehr interessanten Analogie zum Euro, wunderbar ausgedrückt in Liedform. "Ich weiss, es wird einmal ein Wunder geschehen und dann werden tausend Märchen war."
Platz 2: Akropolis Adieu
(würde heute von Brüssel zensiert)
Es war September in Athen.
Der letzte Abend war so leer.
Sie fragte ihn: "Wann kommst Du wieder?"
Da sagte er: "Vielleicht nie mehr".
Platz 3: Zwei kleine Italiener
(wäre heute zu rechtspopulistisch)
Zwei kleine Italiener ist ein Schlager, der von Christian Bruhn komponiert und von Georg Buschor getextet wurde. Die Sängerin der Originalfassung aus dem Jahr 1962 ist Conny Froboess. Zwei kleine Italiener gewann den ESC im Jahr 1962
Zwei kleine Italiener gilt als das erste Lied, das die Thematik der Gastarbeiter aufgriff. Während damalige Schlagertexte ansonsten die Realität mit einer textlich-sehnsüchtigen Unwirklichkeit überhöhten, traf "Zwei kleine Italiener" genau den Zeitnerv. Einerseits gehörten italienische Gastarbeiter zum normalen Alltagsleben, andererseits hatten die Deutschen Italien längst als Reiseland entdeckt. Allerdings ist der romantisierende Text noch weit entfernt von echter Sozialkritik; die namentlich nicht genannten Italiener haben offenbar Heimweh nach ihren Partnerinnen namens Tina und Marina, die in Neapel geblieben sind.
Platz 4: Frankreich, France Gall
Poupee De Cire, Poupee De Son ("Bin bloß eine Wachspuppe")
(würde heute unter das EU-Antidiskriminierungs-Verbot fallen)
Das Lied ist von France Gall aus dem Jahre 1965 (komponiert von Serge Gainsbourg) und war der Gewinner des Eurovisions-Festivals in dem Jahr. Im Gegensatz zu vielen anderen Texten Gainsbourgs birgt das Lied kaum anrüchige Doppelbödigkeit. Gall singt, sie sei bloß eine blonde Wachspuppe (poupée de cire) oder aber eine mit Sägemehl gefüllte Puppe (poupée de son), die ihr Herzblut in ihre Lieder stecke. Während andere Lumpenpuppen um sie herum zu ihren Liedern tanzen und sich verführen lassen, singt sie einsam ihre Lieder, ohne etwas über Jungen zu wissen (chanter ainsi l’amour sans raison / sans rien connaître des garçons).