AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Die deutsche Schuldenbombe

Die Welt spricht derzeit von den Schulden der Südschiene. Doch auch die Schuldensituation in Deutschland wird allmählich zur Gefahr. Sollten die Zinsen für deutsche Anleihen dramatisch steigen, wird es auch für Berlin brenzelig. Das aber ist nur eine Frage der Zeit.

 

von André Hebbel

Die deutsche Bundesregierung hat in 2010 pro Minute knapp 152.587 € an neuen Schulden aufgenommen - insgesamt waren das 80,2 Milliarden € . Die gesamte Staatsschuld in Höhe von 2,02 Billionen € (Quelle, S.110) im Jahr 2010 ist für knapp 29 Prozent der gesamten Schuldenlast in der Europäischen Union verantwortlich.



Heute beläuft sich Deutschlands Schuldenberg von Bund, Ländern und Kommunen (Stand 2011) auf 2,089 Billionen € (Quelle) und wächst täglich um ca. 88 Mio. €.

Somit ist jeder deutsche Bundesbürger - vom Baby bis zum Greis - statistisch und pro Kopf mit ca. 24.707 €  an der Staatsverschuldung beteiligt. Im Jahre 1950 lag die Pro-Kopf-Staatsverschuldung noch bei 190 € .

In den aktuellen Zahlen nicht enthalten sind die eingegangenen (und mit größter Wahrscheinlichkeit voll zu leistenden) Verpflichtungen und garantierten Haftungen für den EFSF (211 Mrd. €), den ESM (190 Mrd. €), sowie die Target2-Salden (offene Forderungen ggü. EU-Staaten) der Deutschen Bundesbank (615 Mrd. €). Siehe auch: Übersicht der Haftungssummen für die Euroländer und der deutsche Anteil des Münchener ifo Instituts für Wirtschaftsforschung.


Beim Blick auf die Grafik (unten) stellt sich die Frage, ob die wirtschaftspolitische Praxis Deutschlands nachhaltig ist und ob der Fingerzeig der Verantwortlichen auf die Ideen Keynes' (der Staat solle in konjunkturellen Schwächephasen die Nachfragelücke in der Volkswirtschaft [zur Not durch Neuverschuldung] schließen und könne dann - so die Theorie - in wirtschaftlich "besseren Zeiten" dieses Defizit durch entsprechende Rücklagen ausgleichen) nicht eher als perfide Rechtfertigung für maßlose Schuldenaufnahmen missbraucht wird. In den letzten 50 Jahren in Deutschland wurden lediglich in 2 Jahren (!) Schulden abgebaut: 1970 und 2001.


Entwicklung der dt. Staatsverschuldung von 1960 (29 Mrd.) bis 2010 (2.020 Mrd.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsverschuldung_Deutschlands


Der mittlerweile zweitgrößte Posten im Bundeshaushalt sind Zinszahlungen (!) für die aufgenommenen Staatsschulden. In 2010 beliefen sich die Zinszahlungen nach Angaben vom Bund der Steuerzahler e.V. auf 63,2 Mrd. € (Quelle).

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass jeder Geldschuld auch ein dementsprechendes Geldvermögen gegenüber steht - sie sind die beiden Seiten ein und derselben Medaille!
Das bedeutet, dass dieser exorbitante Anstieg der deutschen Staatsschulden nicht nur die maßlose Verantwortungslosigkeit und Unverschämtheit deutscher (Bundes-) Politiker zum Ausdruck bringt (Stichwort: Enteignung durch Inflation oder auch "versteckte Steuer"), sondern auch, dass diesen Schulden - in gleicher Höhe irgendwo im System - Geldvermögen gegenüberstehen (siehe auch: Geldschöpfung).


Die Grafik oben zeigt ebenso anschaulich wie ernüchternd, dass Staaten DIE Garanten für die fortwährende Existenz eines Fiat-Money-Systems sind - auf Biegen und Brechen und eben so lange wie möglich...

Anmerkung: Wenn man folglich von "Schuldenkrise" spricht, dann ist dies auch nur die halbe Wahrheit. Uns umgibt genauso eine Schuldenkrise, wie uns auch eine "Guthabenkrise" umgibt. Klingt kurios, oder? - Ist aber korrekt!

Das wirklich kuriose an den offiziellen Staatsschulden ist allerdings der Umstand, dass diese eben nur die offiziellen Staatsschulden sind :-) Inoffiziell soll die tatsächliche Staatsverschuldung Deutschlands aufgrund verdeckter Verbindlichkeiten bei wahnsinnigen 6,4 Billionen € (Stand 2010: 6,2 Bio. €) liegen. Auf diesen Betrag kommt der Freiburger Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen in einer Studie im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft (siehe Artikel auf WELT-ONLINE).
"Noch viel Stärker als die sichtbare Verschuldung von Bund, Ländern und Kommunen schlagen die Schulden, die in unserem Sozialstaat versteckt sind, zu Buche." [...] "selbst diese gewaltige Summe [der offiziellen Staatsschulden] unterschätzt das wahre Ausmaß der fiskalischen Schieflage der öffentlichen Haushalte bei Weitem." Denn hinzu komme noch eine verdeckte Staatsschuld im Umfang von 172 Prozent des BIP. Diese ergibt sich aus den Leistungsversprechen des Sozialstaats, die in Zukunft finanziert werden müssen. Das betrifft den Gesundheitssektor und die Beamtenpensionen sowie Pflegeversicherung und die Rente. [...] "Die hohe Verschuldung ist nicht der Krise geschuldet, sondern Ausdruck der Tatsache, dass wir seit Jahrzehnten über unseren Verhältnissen leben. Vor allem versprechen wir mehr Sozialleistungen, als wir uns in Zukunft werden leisten können."


Normalerweise sollten für diese Verbindlichkeiten entsprechende Rücklagen gebildet werden, da sie ja bereits bekannt und absehbar sind. Die Verantwortlichen für die deutschen Staatsfinanzen bilden allerdings keine Rücklagen und betreiben obendrein "Neuverschuldungspolitik". Wird dieses Geschäftsmodell weiterhin so konsequent fortgesetzt, dann erscheint ein geordneter deutscher Staatsbankrott in dieser oder der nächsten Dekade nicht mehr unmöglich.


Für Interessierte sei hier noch die Website US Debt Clock.org empfohlen. Die USA weisen eine offizielle Staatsverschuldung von 15,6 Billionen $ (11,9 Bio. €) aus und sind damit weltweit und mit Abstand Spitzenreiter. Allein das Haushaltsdefizit für den Monat (!) März 2012 betrug nach Angaben des U.S. Department of the Treasury (US-Finanzministerium) sage und schreibe 198,16 Mrd. $ (151,05 Mrd. €, Quelle).



Die Lügen der Finanzminister

Die deutsche Staatsverschuldung kennt seit Jahrzehnten nur noch eine Richtung: Aufwärts! Diverser Versprechen und Lippenbekenntnisse deutscher Finanzminister zum Trotz heißt es im Nachhinein immer: "TINA" (There Is No Alternative).

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 62.65 M
Mkt Cap: € 1,496.20 B
All Vol: € 6.74 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Im ersten Sonntagsspiel des 28. Bundesliga-Spieltags haben sich der FC St. Pauli und Borussia Mönchengladbach 1:1 getrennt. Ko Itakura erzielte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit das erste Tor [ ... ]

Außenministerin Annalena Baerbock hat ihre Rede auf dem Grünen-Parteitag in Berlin zur Verteidigung ihrer "feministischen Außenpolitik" genutzt. "Wenn man immer wieder mal von außen [ ... ]

Die AfD in Berlin hat einen neuen Landesvorstand gewählt. An der Spitze steht weiterhin Kristin Brinker, die auf einem Parteitag in Jüterbog auf 94,3 Prozent der Stimmen kam. Zu ihren Stellvertretern [ ... ]

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Keir Starmer bekräftigen im Vorfeld des EU-UK-Gipfels am 19. Mai, wieder enger zusammenarbeiten zu wollen. Der [ ... ]

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann schlägt die 35 Jahre alte Europaabgeordnete Svenja Hahn als stellvertretende Parteivorsitzende vor. In einem Beitrag für die FAZ schreibt Strack-Zimmermann, [ ... ]

Uno-Flüchtlingshilfe warnt vor Mittelkürzungen

Die Uno-Flüchtlingshilfe warnt vor den Folgen der erwarteten weltweiten Mittelkürzungen für Flüchtlinge und Vertriebene. Ohne zusätzliche Mittel drohe im Jahr 2025 rund 12,8 Millionen [ ... ]

2. Bundesliga: Magdeburg schlägt Kaiserslautern - Platz drei

Zum Abschluss des 28. Spieltags der 2. Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg 2:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern gewonnen. Die Hausherren machten am Sonntag von Beginn an viel Druck. Zwei Tore von Baris Atik [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.