AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Grüne setzen im Wahlkampf auf günstigen Strom und Investitionsfonds


Robert Habeck (Archiv), über dts NachrichtenagenturBei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wollen die Grünen vor allem auf Maßnahmen für günstigeren Strom, eine App für Behördengänge und einen Fonds für Investitionen setzen. "Wir haben in der letzten Legislaturperiode den Strom sauber gemacht und das wird auch weiter so gehen. Jetzt machen wir ihn günstig, indem wir die Stromsteuer herausnehmen aus dem Kosten und die Netzentgelte reduzieren, sodass dann eine vierköpfige Familie ungefähr 400 Euro im Jahr sparen wird durch günstigen Strom", sagte Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck bei der Vorstellung des Programmentwurfs am Dienstag. Durch die Maßnahme soll auch die Nachfrage nach Technologien wie Wärmepumpen und E-Autos gesteigert und die industrielle Wertschöpfung gestärkt werden.

"Und wir werden dadurch das Klima schützen. Drei Ziele mit einer Maßnahme, das, denke ich, hat man selten, deswegen legen wir dort so einen großen Schwerpunkt drauf", sagte Habeck. Kernstück des Programms ist ein Investitionsfonds für Bund, Länder und Kommunen. "Die Brücken, die bröseln, die Bahn, die verspätet ist, die Schulen, die Kitas, die nicht saniert sind. All das soll sich ändern durch den Deutschlandintegrationsfonds, den wir auflegen wollen", versprach Habeck. Der Fonds soll zudem zur Stabilisierung der Renten genutzt werden und Startup-Unternehmen unterstützen. "Im Unterschied zum politischen Mitbewerber sind unsere Vorschläge gegenfinanziert - jedenfalls haben wir die Quellen, aus denen Geld kommen kann, benannt", sagte der Grünen-Politiker in einer Spitze gegen das Wahlprogramm der Union, dem das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) ungedeckte Mehrkosten in Höhe von 89 Milliarden Euro bescheinigt. Anders als die Union bekennen sich die Grünen zu einer Reform der Schuldenbremse. Weitere Mittel sollen aus der von den G20-Staaten anvisierten Milliardärssteuer und weniger Steuer-Ausnahmen kommen. "Wir schließen die Steuerschlupflöcher, wo sie noch vorhanden sind, von der Schwarzarbeit im einzelnen Gewerbe bis zu großen Steuersparmodellen wie den Share Deals bei Immobiliengesellschaften", sagte der Wirtschaftsminister. "Zweitens: Ja, wir wollen, dass die Superreichen, die Milliardäre dieses Landes, stärker an der Finanzierung der Kosten beteiligen, vor allem im Bildungsbereich." Er verstehe nicht, "wie man wieder den Fehler machen kann, der auch schon bei der letzten Agenda-politik gemacht wurde, das Land auf Kosten der Schwächsten zu sanieren". Das würden die Grünen nicht tun. "Und drittens: Ja, die großen Infrastrukturausgaben, also Generationenprojekte, Stromnetze, Wasserstoffnetze, der Erhalt der Infrastruktur, der sich nicht in einer Legislatur rechnet, der soll dann auch über die Legislaturen, also über die Generation finanziert werden durch einen Kredit", sagte Habeck. "Das setzt eine Reform der Schuldenbremse voraus." Das Grünen-Programm sieht einige Punkte vor, die ihrem Spitzenkandidaten zufolge "nicht klassisch grüne Wahlprogrammatik sind". So soll der Führerschein für Azubis bezuschusst werden. "Unser Vorschlag ist, dass, wenn der Arbeitgeber, also der ausbildende Betrieb 500 Euro drauflegt, der Staat 1.000 Euro drauflegt, so dass die Leute, die lange Pendelwege im ländlichen Raum haben, den Führerschein, der ziemlich teuer geworden ist, günstig machen können", sagte er. Habeck will zudem der sogenannten "Clankriminalität" erklärtermaßen den Kampf ansagen und dafür die Zahl der Personalstellen bei Bundespolizei um 1.000 erhöhen. Im Wohnbereich ist eine Prämie für Eigennutz geplant, um insbesondere junge Menschen beim Hauskauf zu unterstützen. Außerdem kündigte der Grünen-Kandidat an, die Werbekostenpauschale auf 1.500 Euro erhöhen zu wollen, "so dass ungefähr die Hälfte aller Steuerpflichtigen keine Belege mehr einreichen müssen, und eine Entlastungswirkung gibt es außerdem noch dazu". Habeck erklärte, Deutschland müsse sich aktuell noch einmal neu erfinden. "Die Stabilität der deutschen Demokratie beruht auf der Sozialen Marktwirtschaft. Soziale Marktwirtschaft wiederum beruht auf einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft und die Voraussetzungen dieser Wettbewerbsfähigkeit sind in den letzten Jahren unter die Räder geraten", sagte der Grünen-Spitzenkandidat.

Foto: Robert Habeck (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.