Top-Ökonomen warnen vor Sarkozy-Plänen für Euro-Rettung. Issing: „So wenig wie die Alchimisten Gold aus weniger edlen Ingredienzen schaffen konnten, so wenig sind die bekannten Modelle geeignet, die Beschränkung gegebener Mittel ohne Kosten zu überwinden“
Auch der Konjunkturchef des Münchner Ifo-Instituts, Kai Carstensen, setzt darauf, dass sich die Bundesregierung „konsequent dagegen stemmt“, dass dem EFSF eine Banklizenz erteilt werde, um sich bei der Europäischen Zentralbank (EZB) refinanzieren zu können. „Denn dann würde wohl bald die Notenpresse heiß laufen und der Euro wäre tatsächlich am Ende“, sagte Carstensen Handelsblatt Online.
Der ehemalige EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing hält die französischen Pläne sogar für einen glatten Rechtsbruch. „Der Vertrag über die Währungsunion verbietet eindeutig eine monetäre Finanzierung der öffentlichen Hand“, schreibt Issing in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt (Freitagausgabe). „Wer erwägt, dieses Verbot aufzuheben, öffnet den Staaten, der Politik den Zugang zur Notenpresse. Es genügt ein Blick in die Währungsgeschichte – zumal die Deutschlands –, um die unvermeidlichen Folgen zu ermessen.“
Issing lehnt es generell ab, die Schlagkraft des EFSF von jetzt 440 Milliarden Euro durch entsprechende Konstruktionen zu „hebeln“. „So wenig wie die Alchimisten Gold aus weniger edlen Ingredienzen schaffen konnten, so wenig sind die bekannten Modelle geeignet, die Beschränkung gegebener Mittel ohne Kosten zu überwinden“, schreibt der Ökonom. Durch das „Hebeln“ würden sich die Haftung und damit das Risiko für die Mitgliedstaaten erhöhen. „Dies gilt insbesondere für Deutschland, das als größte Volkswirtschaft des Euro-Raums und des bislang besten Ratings ohnehin schon mit dem weitaus größten Betrag haftet.“
Dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen des Streits mit dem französischen Präsidenten ihre Regierungserklärung am heutigen Freitag abgesagt hat und der EU-Sondergipfel am Sonntag nun doch nicht zu endgültigen Beschlüssen kommt, halten Carstensen und Hüther für ungünstig in einer Zeit großer Erwartungen und großer Unsicherheit. „Vermutlich war es unklug, diese Erklärung terminlich vor den Gipfel zu setzen“, sagte Hüther. Andererseits gehe es um so zentrale Fragen, dass ein leichter Kompromiss nicht möglich sei. „Der Gipfel muss als Signal der Handlungsfähigkeit der Euro-Zone glaubwürdig sein, das erfordert einen Beschluss über die Hebelung der EFSF durch die Nutzung als Kreditversicherung“, betonte der IW-Chef. „Damit würde den Märkten klar, dass die Eurozone selbst Spanien und Italien auffangen könnte, auch wenn dieser Fall extrem unwahrscheinlich ist.“ Die Lösung als Kreditversicherung sei „ordnungspolitisch sauber, sie bindet die privaten Gläubiger ein und erlaubt eine differenzierte Intervention je nach im Markt artikulierten Ausfallrisiko“.
Ifo-Konjunkturchef Carstensen sieht die Streitigkeiten auch als Problem der der europäischen Koordination. „Die Interessen und Ansichten sind offenbar extrem heterogen“, sagte er. „Die anhaltende Uneinigkeit bedeutet übrigens, dass die anvisierte ‚Wirtschaftsregierung’ wohl in erster Linie heiße Luft produzieren wird.“ Vor diesem Hintergrund sei nicht mehr wirtschaftspolitische Koordination nötig, sondern vielmehr „klare Verhaltensregeln für die nationalen Regierungen, zum Beispiel in Form von Schuldenbremsen oder Insolvenzordnungen“.