AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Fliegenmaden - die genialen Mikrochirurgen

Antibiotika verdrängten von 1940 an Substanzen wie Kolloidales Silber und die Madentherapie. Erst zunehmend beobachtete Resistenzen und die Misserfolge beim Behandeln chronischer Wunden führte vor rund zwanzig Jahren zu einem Wiedererinnern an die gute alte Made.

 

von Hans-Jörg Müllenmeister

Auf der Ekelskala bewegen sich Maden der Schmeißfliegengattungen Lucilia und Calliphora an vorderster Front. Bei chronischen Geschwüren und komplizierten Wunden sind sie aber die Helfer in aller höchster Not. Vor allem Diabetiker, aber auch Patienten mit Brand- und Operationswunden profitieren von den reinigenden Kräften der wuselnden Geister.

Maden reinigen Wunden schnell, gezielt und gründlich, beschleunigen aber nicht ihre Heilung. Sogar Krankenhauskeime wie multiresistente Staphylokokken beseitigen sie, die gegen alle Antibiotika unempfindlich sind. Dabei gehen Maden mit ihren sensiblen Freßwerkzeugen gezielter vor als ein geschickter Mikrochirurg, denn sie unterscheiden beim Fressen gesundes Gewebe - das sie nicht wegraspeln - von schwärendem oder nekrotischem Gewebe.

 

Nützliche Maden haben eine lange Geschichte

Wie so oft, nutzten Naturvölker intuitiv die Möglichkeiten der Natur:

schon die Aborigines und Mayas setzten Maden zur Wundreinigung ein. Die ersten europäischen Berichte über die heilsame Wirkung stammen aus den Napoleonischen Kriegen. Im amerikanischen Bürgerkrieg 1861 bis 1865 beließen Militärärzte aus Erfahrung Maden bewusst in den Wunden. Auch in den Weltkriegen zeigte sich, dass besonders beim Austreten von inneren Organen nach Bauchschüssen diejenigen Soldaten im Feld überlebten, deren Wunden von Schmeissfliegenlarven befallen waren. Jahrzehnte vergingen, bis ein amerikanischer Orthopäde und Chirurg über die guten Erfolge mit der Madentherapie bei Knochenentzündungen, also Osteomyelitis berichtete, und er machte erneut die kleinen Kollegen ohne Kittel und Doktortitel populär.

 

Wiederentdeckte Madentherapie

Antibiotika verdrängten von 1940 an Substanzen wie Kolloidales Silber und die Madentherapie. Erst zunehmend beobachtete Resistenzen und die Misserfolge beim Behandeln chronischer Wunden führte vor rund zwanzig Jahren zu einem Wiedererinnern an die gute alte Made.

1996 fand ein Kongress zum Thema Wundbehandlung statt. Erneut rückten Maden als Wundreiniger ins Blickfeld der Ärzte. Das Vorurteil, Maden seien schmutzig, weil sie von faulem Gewebe leben, revidierte man gründlich. Sie nützen dem Kranken weitaus mehr als das sie ihm schaden, denn sie reinigen mit ihren Sekreten die Wunde. Besonders Wunden an Beinen von Rauchern und Diabetikern, anhaltende Oberschenkelknochen-Entzün­dungen und entzündliche Bauchwunden lassen sich durch Maden erfolgreich therapieren.

 

Maden im Biosack

Heute züchtet man zur Wundbehandlung die Tierchen speziell in keimfreien Labors und näht die Larven in Säckchen ein, den sogenannten Biobags. Die Maden können gerade noch ihren Kopf zum Fressen durchstecken und die keimtötende Substanz abgeben, aber nicht beliebig in der Wunde herumkriechen.

Die Madentherapie dient dem Reinigen einer Wunde von abgestorbenem Gewebe - dem Debridement,  also auch Wundsekreten und allen Auflagerungen wie Schorf, einschließlich Bakterien, die den Heilungsprozess behindern. Es gibt Wunden, etwa zwischen den Zehen bei Diabetikern, wo man schlecht die Grenze zum gesunden Gewebe ausmachen kann. Hier sind Maden ebenfalls hilfreich. Als Nekrophagen sind sie auf totes Gewebe spezialisiert.

Entweder bringt man fünf bis acht „Freiläufer“ pro Zentimeter direkt auf die Wunde oder man legt sie eben verpackt in besagte Beutelchen auf die Wunde. Die Durchlässigkeit dieser Biobags ermöglicht es einerseits, dass die Maden Sekrete in die Wunde abgeben können; sie gestatten andererseits, dass die Wundflüssigkeit zur Ernährung der Maden zurück in den Beutel führt.

 

Vielseitige Wundanwendungen

Maden werden inzwischen bei allen gängigen Arten von chronischen Wunden genutzt. Das sind neben diabetischen Ulcera, vor allem solche Geschwüre, die auf chronische Stauungen der Venen oder auf Durchblutungsstörungen der Arterien zurückgehen. Davon sind ja meist Raucher betroffen. Schließlich säubern Maden auch Druckgeschwüre, sogenannte Dekubiti, etwa bei bettlägerigen Patienten. Sie können auch Brandwunden säubern und bei infizierten Operationswunden hilfreich sein. Ihr Speichel enthält nämlich zahlreiche desinfizierende Substanzen, die Bakterien den Garaus machen. Gerade Keime auf chronischen Wunden sind oft besonders aggressiv. Diese sind häufig schlecht durchblutet, deshalb führen Antibiotika-Substanzen über den Blutkreislauf erst gar nicht dahin, wo man sie benötigt. Ein lokales Auftragen von Antibiotika auf die Wunde ist in diesen Fällen meist ungünstig, weil sich besonders rasch Resistenzen bilden.

Freie Larven reinigen Wunden durchschnittlich in zwei Wochen, jene in Beuteln in 28 Tagen. Die Wunden unter sogenannten Hydrogele benötigten im Durchschnitt 72 Tage. Das Debridement, also ein Einschnitt in ein Gewebe, stellt immer nur den ersten Schritt beim mehrstufigen Behandeln einer Wunde dar. Zur Heilung sind ganz unterschiedliche weitere Maßnahmen erforderlich. Etwa ein Gefäßbypass im Unterschenkel, weil sonst aufgrund mangelnder Durchblutung die Wunde nicht abheilen kann - selbst wenn sie gesäubert ist. Patienten können daher von der Madentherapie eine besonders schnelle Reinigung erwarten, aber nicht zwangsläufig ein rascheres Abheilen.

 

Madentherapie in der Klinik-Praxis

Die Madentherapie ist offiziell nicht zugelassen; der Arzt kann sie allerdings nach dem Arzneimittelrecht dennoch verordnen. Eine Behandlung kostet etwa 80 bis 150 Euro. Die ambulante Behandlung mit Maden wird in aller Regel nicht erstattet. Das ist der Grund, warum niedergelassene Ärzte „madenfrei“ arbeiten, obwohl sie die meisten Patienten mit chronischen Wunden betreuen. Daher verbleibt wohl auf absehbare Zeit das medizinische Biotop der wuselnden, winzigen Biochirurgen in der Klinik.

Ansprechpartner zur Madentherapie sind: Die Unfallchirurgie des Krankenhauses Bietigheim bei Stuttgart, aber auch jede größere Apotheke kann weiterhelfen.

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz würde seine umstrittene Entscheidung zur Vergewaltigung in der Ehe heute so nicht mehr treffen. "Ich würde heute anders abstimmen", sagte Friedrich Merz den [ ... ]

Der ehemalige BND-Präsident Gerhard Schindler hat nach den Warnungen seines Nachfolgers Bruno Kahl vor russischer Aufrüstung umfassende Konsequenzen für Deutschlands Sicherheitsbehörden [ ... ]

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat einen Gesetzentwurf zur Suizidprävention vorgelegt und zugleich die Opposition um Unterstützung gebeten, damit das Vorhaben noch in dieser Wahlperiode [ ... ]

Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat angeregt, noch vor der Neuwahl ein Bundestagspolizeigesetz zu verabschieden. "Wichtig wäre, dass [ ... ]

Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) erwartet von der nächsten Bundesregierung einen radikalen Neustart in der Baupolitik und will jede zweite Vorschrift streichen. "Wir kämen [ ... ]

Handelskonzern Metro gegen Homeoffice

Der Chef des Handelskonzerns Metro, Steffen Greubel, ist gegen grundsätzliche Heimarbeit. "Ich bin definitiv kein Fan von Homeoffice", sagte Greubel der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "In manchen [ ... ]

Angesichts der Vorwürfe, im Frühjahr 2022 auf das Robert-Koch-Institut eingewirkt zu haben, die Corona-Risikobewertung nicht abzusenken, spricht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.