
Aber auch die Vervielfältiger stiegen in den Schrumpfungsregionen (+6,6 Prozent ggü. Vorjahr) jetzt fast so schnell wie in Wachstumsregionen (+7,2 Prozent), so Empirica. Auch hier lag der Anstieg vor einem Jahr mit +2,2 Prozent noch weit unter den Wachstumsregionen (+5,3 Prozent). Mit einem mittleren Vervielfältiger von 29,9 stecken in den Kaufpreisen von Eigentumswohnungen in Schrumpfungsregionen mittlerweile fast so viele Jahresmieten wie in Essen (30,4) und sogar mehr als in Dortmund (28,1). Das bundesweite "Rückschlagspotential" bei den Immobilienpreisen berechnet Empirica mittlerweile mit 30 Prozent. Die Spanne reicht von 47 Prozent in den Top-7-Städten bis 18 Prozent in den Schrumpfungsregionen. Begünstigt würde ein möglicher Einbruch durch nachlassenden Mietanstieg, beispielsweise durch mehr Neubau, Stadtflucht oder mehr Arbeitslosigkeit. Noch weiter sinkende Zinsen oder steigende Einkommen würden hingegen einen Preiseinbruch unwahrscheinlicher machen, hieß es in der am Dienstag veröffentlichten Studie.
Foto: Wohnhaus, über dts Nachrichtenagentur