
Dort erhalten Nutztierhalter Prämien, wenn sie ihren Betrieb stilllegen. Ziel der Maßnahme ist, den Stickstoffeintrag aus der Landwirtschaft zu verringern, um Gesundheitsrisiken durch nitratbelastetes Grundwasser sowie die Entstehung von klimaschädlichem Lachgas und den Verlust von Ökosystemen zu verhindern.
"Um die Holländer zu ersetzen, wären zwei Millionen Hennen nötig", sagte Goldnick. "Aber mit den Hühnerställen ist das wie mit den Windrädern: Alle wollen das Produkt, niemand will die Anlagen in seiner Nähe." Derzeit leben rund 50 Millionen Legehennen in Deutschland.
Wenn die Importe aus den Niederlanden wegfallen, müssten die Verbraucher im Laden mehr zahlen. Probleme bekämen aber vor allem die Hersteller von Fertigessen, die Saucen oder Kuchen produzieren. Die Produzenten müssten die Rezepturen teilweise ändern, weil Eier als Zutat teurer würden und daher wegfallen könnten.
Foto: Hühner (Archiv), über dts Nachrichtenagentur