AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

GameStop, AMC, Tupperware: Alles nur Bluff?

Dieser Artikel untersucht den wachsenden Trend der Meme-Aktien, die im Jahr 2021 durchstarteten und allmählich ein Comeback erleben. Wir werfen einen Blick auf die Ursachen und beantworten die Frage, ob es sich lohnt, gerade jetzt in Meme-Aktien zu investieren.

(Abbildung: Reuters)

Was sind Meme-Aktien?

Meme-Aktien sind Aktien, die durch virale Online-Diskussionen, insbesondere in sozialen Medien und Internetforen wie Reddit, Twitter und TikTok, populär geworden sind. Diese Aktien erleben oft sehr schnelle und dramatische Kursanstiege, die weniger durch die Fundamentaldaten und wirtschaftliche Ausgangslage des Unternehmens, sondern vielmehr durch das Spekulationsverhalten der Online-Community getrieben werden.

Das wohl bekannteste Beispiel für eine Meme-Aktie ist GameStop. Im Januar 2021 stieg der Aktienkurs von GameStop dramatisch an, als Nutzer des Reddit-Forums r/WallStreetBets die Aktie massiv kauften, was zu einem sogenannten Short Squeeze führte und große Verluste für einige Hedgefonds verursachte, die auf fallende Kurse gesetzt hatten.

Meme-Aktien haben zu einer breiten Diskussion über die Macht der sozialen Medien, die Dynamik des Aktienmarktes und die Rolle von Kleinanlegern geführt. Während einige die Demokratisierung des Aktienhandels begrüßen, warnen andere vor den Risiken und der hohen Volatilität, die mit solchen riskanten Investitionen verbunden sind.

Warum sind Meme-Aktien gerade jetzt wieder populär?

Wie schon im Jahr 2021 lässt sich das aktuelle Wiederaufleben von Meme-Aktien zum großen Teil auf einen einzigen Mann zurückführen: den Investor Keith Gill.

Keith Gill, bekannt unter seinen Online-Pseudonymen „Roaring Kitty“ auf YouTube und Twitter sowie „DF“ auf Reddit, ist ein amerikanischer Finanzanalyst und Investor, der durch seine Rolle beim GameStop Short Squeeze Anfang 2021 große Bekanntheit erlangte.

Gills Analysen und Beiträge inspirierten viele Privatanleger dazu, GameStop-Aktien zu kaufen und zu halten, was zu einem massiven Anstieg des Aktienkurses und erheblichen finanziellen Verlusten für mehrere Hedgefonds führte, die stark auf fallende Kurse gesetzt hatten.

Nach dem Hype im Jahr 2021 war es um den Investor lange ruhig geworden. Dies hat sich jedoch geändert, als Gill mit einem einzigen Post die GameStop- sowie andere Meme-Aktien in die Höhe trieb. Die Aktien von GameStop (GME.N) stiegen vorbörslich um mehr als 70 %, nachdem Gill auf Reddit gezeigt hatte, wie er eine 116-Millionen-Dollar-Wette auf GameStop abschloss.

(Abbildung: Google Finance)

 

Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass es sich jetzt womöglich lohnen könnte, in GameStop und andere Memes zu investieren? Soviel vorab: hier ist äußerste Vorsicht geboten.

Meme-Aktien haben ein äußerst hohes Anlagerisiko

Trotz des derzeitigen Hypes rund um GameStop und andere Memes sollten sich Anleger über die möglichen Risiken im Klaren sein, die im Regelfall weit über traditionellen Anlagen liegen.

Hans Selleslagh, Sprecher von Freedom24 für die DACH-Region, sagt hierzu Folgendes: „Meme-Aktien werden aufgrund von Diskussionsthreads in Community-Foren wie Reddit und auf Social-Media-Plattformen immer beliebter. Investitionen in Meme-Aktien können jedoch äußerst riskant und hochspekulativ sein. Daher ist Vorsicht geboten. Bedenken Sie, dass die Popularität und Performance von Meme-Aktien sehr volatil sein und je nach Social-Media-Trends, Anlegerstimmung und Marktdynamik schnellen Änderungen unterliegen können."

Kann sich der Hype von 2021 wiederholen?

GameStop und AMC Entertainment erleben erneut einen kometenhaften Anstieg ihrer Aktienkurse. Dies sind jedoch bei weitem nicht die einzigen Memes, die in diesen Tagen ihr Comeback feiern. Gills Post scheint eine Kettenreaktion ausgelöst zu haben, die sich auf eine Vielzahl von Anlageinstrumenten auswirkt.

Beispielsweise wurde eine gleichnamige Meme-Kryptowährung mit dem Namen „GME“ in neue Höhen getrieben. Der auf Solana basierende Meme-Coin ist nach Gills Post innerhalb von nur einem einzigen Tag um mehr als 230 % in die Höhe geschossen und verfügt nun über eine Marktkapitalisierung von über 94,5 Millionen US-Dollar (Stand: 03. Juni 2024).

(Abbildung: crypto.com)

Trotz des derzeitigen Hypes äußern Experten bereits Zweifel daran, dass der derzeitige Trend langfristig anhält oder dasselbe Niveau wie im Jahr 2021 erreicht wird. Es ist zwar wahrscheinlich, dass der Trend kurzfristig weiter anhalten könnte, jedoch ist nicht davon auszugehen, dass Anleger langfristig profitieren. Hierzu erbringen Meme-Aktien einfach nicht die wirtschaftliche Leistung, wie man es von traditionellen Anlageinstrumenten erwartet.

Fazit: Memes sind volatil und kurzfristig, ein langfristiges Anlageportfolio ist dagegen sicher und rentabel

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Memes aufgrund ihrer volatilen und kurzfristigen Natur eher unvorhersehbare und spekulative Investitionen darstellen. Das Hauptziel vieler Investoren von Meme-Aktien ist, kurzfristige Gewinne zu erzielen. Die Hoffnung besteht darin, durch das kollektive Aufkaufen der Aktien einen Kursanstieg zu erzeugen und dann zu einem höheren Preis zu verkaufen.

Diese Investitionen werden jedoch ohne Rücksicht auf die tatsächlichen wirtschaftlichen Bedingungen oder die Geschäftsaussichten der jeweiligen Unternehmen getroffen. Dies erhöht das Risiko, da die Kursentwicklung stark von spekulativen und nicht von fundamentalen Faktoren abhängt.

Im Gegensatz dazu bietet ein langfristiges Anlageportfolio, das auf eine breite Diversifikation und fundierte finanzielle Strategien setzt, in der Regel eine sicherere Option für Anleger. Langfristige Anlagen wie ETFs und ggf. auch reguläre Aktien profitieren vom Zeitfaktor, um Wertschwankungen auszugleichen und einen Zinseszins zu erzielen, wodurch sie eine stabile und verlässliche Wahl für die finanzielle Zukunft sind.

 

 

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube


Nur für kurze Zeit:
1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung bei Top-Kryptobörse
Börse 24h
Gewinner / Verlierer

Kursdaten von GOYAX.de

Mein bestes Börsenbuch:

1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung Top-Kryptobörse

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Gut vier Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA haben sich der amtierende Präsident Joe Biden und sein Vorgänger Donald Trump das erste Fernsehduell in diesem Jahr geliefert. Themen [ ... ]

Der Vorsitzende der Linkspartei, Martin Schirdewan, übt angesichts des Debakels bei der Europawahl deutliche Selbstkritik. "Keine Frage: Es ist scheiße gelaufen, da kann man nicht drumrum reden", [ ... ]

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) warnt vor einem "Anreiz" für eine gewaltbereite Migration, falls ausländische Straftäter vor ihrer Abschiebung nicht zumindest einen Teil einer [ ... ]

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) wirft der SPD vor, die von der Ampel beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse zu verhindern. "Ich wundere mich schon, dass gerade die SPD-Seite mit neuen [ ... ]

SPD-Chefin Saskia Esken ist im Ringen um den neuen Bundeshaushalt von der Forderung nach einem erneuten Aussetzen der Schuldenbremse abgerückt - sie pocht aber weiter auf Investitionen unter anderem [ ... ]

SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit

SPD-Chefin Saskia Esken hat die Bundesregierung aufgefordert, nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Anpassung der Bürgergeldsanktionen bei Schwarzarbeit vorzulegen. "Wer in Not gerät, arbeitslos [ ... ]

Die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal erwartet, dass ein Großteil der iranischen Bevölkerung die anstehenden Präsidentschaftswahlen boykottieren wird. "Die Stimmung zeigt, dass [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.