AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Coronavirus 2019-NCoV: Doch ein Laborvirus?

Während Medien in Sachen Coronavirus eher beschwichtigen stellt sich die Frage, wie kam das Virus in die Welt? Es gibt Hinweise, dass es in einem Labor gezüchtet wurde zur Impfstoffherstellung.

 

von Tatjana Festerling

Die wahrscheinlichste Theorie über die Herkunft des Wuhan-Virus aus dem hervorragenden Text von Dr. James Lyons-Weiler habe ich zusammengefasst und übersetzt. Unten verlinkt der Text im Original.

Die derzeit verfügbaren Beweise stützen die These, dass es sich bei dem Wuhan-Virus um ein Virus handelt, das künstlich in einem Labor zur Herstellung eines Impfstoffs zusammengebastelt wurde.

Das heißt, dass das 2019-NCoV-Virus ein Impfstamm des Coronavirus ist, der entweder versehentlich durch einen Laborunfall freigesetzt wurde, vielleicht durch einen Laborforscher, der sich bei der Durchführung von Tierversuchen mit dem Virus infizierte, oder durch die Chinesen, die klinische Studien mit einem Coronavirus-Impfstoff am Menschen durchführten.

Man kam darauf, weil das Wuhan-Virus (2019-NCoV) ein Segment enthält, eine Sequenzähnlichkeit zu einer Erfindung der Bioverfahrenstechnik zur Herstellung eines Impfstoffs gegen das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS). Dafür halten die Chinesen sogar ein Patent: "Sars virus vaccine with adenovirus carrier and preparation method thereof, and use of sars virus s gene for preparation of vaccine"

Diese spezielle Technologie wurde 2008 genutzt, um einen immunogeneren Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, also eine respiratorische Schleimhaut-Immunantwort, die vom Körper zur Produktion von Antikörpern gegen die Virusinfektion induziert wird, verursachen. Auch für diese Gentechnik und das Produkt gibt es ein chinesisches Patent."SARS vaccine of adenovirus vector and preparation method, application of coronavirus S gene"

Im Jahr 2015 forderten die USA ein Ende der Forschung, die sich mit der Schaffung neuer Viren im Labor beschäftigt, da diese eine hohe Bedrohung darstellen: höhere Übertragbarkeit, höhere Pathogenität, höhere Letalität.

Es gibt auch Studien, in denen über ernsthafte Immunpathologie bei Tieren - Ratten, Frettchen und Affen - berichtet wurde. Studien, in denen Tiere, die gegen Coronoviren geimpft wurden, bei anschließender Reinfektion mit dem Wildtyp-Coronavirus zu extrem hohen Raten von Atemversagen neigten.

Daher wurde dringend gewarnt: "Vorsicht bei der Anwendung eines SARS-CoV-Impfstoffs beim Menschen!" - Te et al., 2012

Yasui et al., (2012) berichteten über eine schwere Lungenentzündung bei Mäusen, die gegen SARS geimpft und anschließend mit SARS infiziert wurden.

Eine weitere Studie über einen doppelt aktivierten SARS-Impfstoff fand bei geimpften Mäusen, insbesondere bei älteren Mäusen, erhöhte eosinophile proinflammatorische, immunpathologische Lungenreaktionen.

"Wichtig ist, dass ältere Tiere eine erhöhte eosinophile Immunpathologie in der Lunge aufwiesen und nicht vor einer signifikanten Virusvermehrung geschützt waren".

Der Krankheitsverlauf beim 2019-nCoV stimmt genau mit den Beobachtungen überein, die bei Tieren und Menschen gemacht wurden, die gegen SARS geimpft und dann mit einer Reinfektion herausgefordert wurden. Daher muss die Hypothese, dass 2019-nCoV ein experimenteller Impfstofftyp ist, ernsthaft in Betracht gezogen werden.

Wenn die chinesische Regierung Menschenversuche gegen SARS, MERS oder andere Coronviren durchgeführt hat, die rekombinierte Viren verwenden, könnten sie ihre Bürger nach einer Infektion mit dem Coronavirus 2019-nCoV weitaus anfälliger für das akute Atemnotsyndrom gemacht haben.

Die Auswirkungen sind klar: Wenn China seine Bevölkerung durch einen SARS-Impfstoff sensibilisiert hat und dieser aus einem Labor entwichen ist, hat der Rest der Welt zwar eine ernsthafte humanitäre Dringlichkeit, China zu helfen, aber es ist vielleicht nicht mit einer so schwerwiegenden Epidemie zu rechnen, wie sonst zu erwarten wäre.

Im schlimmeren Fall jedoch, wenn der Impfstamm stärker ansteckend und tödlich ist, könnte sich 2019-nCoV zum schlimmsten Beispiel für eine durch Impfstoffe verursachte Infektionskrankheit in der Geschichte der Menschheit entwickeln. Nach einer uncharakteristischen, symptomlosen Inkubationsphase von 5-7 Tagen, müssen Personen, die aus China in andere Länder zurückkehren, in einer vorgeschriebenen zweiwöchigen Quarantäne offen und kooperativ sein. (http://www.tatjanafesterling.de)

Quellen:

"On the Origins of the 2019-nCoV Virus, Wuhan, China"

Informatives Podcast, in dem ein Forscher genau diese These stützt: "Unbreaking Science: The Wild Doc on Coronavirus Part II"

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 450.10 M
Mkt Cap: € 1,346.74 B
All Vol: € 25.13 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Der Fachkräftemangel in technischen Berufen gefährdet laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) den Erfolg des von Union und SPD geplanten Sondervermögens für die Infrastruktur. "Die [ ... ]

Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat saison- und kalenderbereinigt um 1,3 Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt [ ... ]

Forscher der Europa-Universität Viadrina haben politische Maßnahmen vorgeschlagen, um die Krise in der Pflegebranche zu bewältigen. In einem am Montag veröffentlichten Policy Paper [ ... ]

Deutsche Exporte im Februar gestiegen

Im Februar 2025 sind die deutschen Exporte insgesamt um 1,8 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Die Importe legten unterdessen um 0,7 Prozent zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) [ ... ]

Umfrage: Mehr Selbständige wollen wieder investieren

Die Selbständigen in Deutschland sind wieder vermehrt bereit zu investieren. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen demnach [ ... ]

Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) sieht in den geplanten Milliardenausgaben für die Rüstung eine "riesige wirtschaftliche Chance für Niedersachsen". [ ... ]

Lies hält an umstrittenen Autobahnprojekten fest

Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hält an den beiden großen Neubauprojekten A 20 und A 39 fest, obwohl sein grüner Koalitionspartner einen Kurswechsel [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.