Die enge Verflechtung der englischen mit der amerikanischen Wirtschaft, vor allem die nahezu Verneunfachung der englischen Exportüberschüsse in den Jahren 1834 bis 1836, machte die amerikanische Wirtschaft anfällig für die englische Krise. Amerika erlebte im September 1837 seine bis dato größte Börsenpanik. Von den USA ausgehend breitete sich der Panikvirus auch auf Frankreich und Deutschland aus, wo ebenfalls Unternehmen bankrott gingen. Je mehr die Politiker und Bankiers versuchten, der Krise entgegenzuwirken, desto mehr verschlimmerte sich die Lage. Die Jahre von 1837 bis 1843 waren Depressionsjahre, die von Armut und Stagnation geprägt waren.
Krisen, Crash und Kollaps
Die enge Verflechtung der englischen mit der amerikanischen Wirtschaft, vor allem die nahezu Verneunfachung der englischen Exportüberschüsse in den Jahren 1834 bis 1836, machte die amerikanische Wirtschaft anfällig für die englische Krise. Amerika erlebte im September 1837 seine bis dato größte Börsenpanik. Von den USA ausgehend breitete sich der Panikvirus auch auf Frankreich und Deutschland aus, wo ebenfalls Unternehmen bankrott gingen. Je mehr die Politiker und Bankiers versuchten, der Krise entgegenzuwirken, desto mehr verschlimmerte sich die Lage. Die Jahre von 1837 bis 1843 waren Depressionsjahre, die von Armut und Stagnation geprägt waren.
Neue Videos:
- Markus Krall packt aus:Die erschütternden Fakten!
- Die Politik-Abrechnung: Krass!
- Nord-Stream: Ein Taucher packt aus
- Prof. Max Otte: Der Tag der Abrechnung rückt näher
- Hans-Georg Maaßen: Die Erosion des Rechtsstaats
- Markus Krall: Die Merkel Schadensbilanz
- Alice Weidel: Deutschland's Zukunft steht auf dem Spiel