AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Ölkatastrophe und die Folgen

Wie geht die Katastrophe am Golf von Mexiko weiter? Kriegt BP das Desaster in den Griff? Wir stark wirkt sich die Umweltkatastrophe aus - nicht nur an den Stränden der Ostküste sondern auch auf das Wetter?

 

 

Mein letztes Intermezzo zum Welt-Öl-Desaster hat die Wogen ziemlich hoch schwappen lassen, wenn wir unsere eingehenden Mails betrachten. Es gibt vor allem viele Anfragen, auf welche Quellen wir unsere Aussagen begründen. Gefreut haben wir uns vor allem darüber, dass bis jetzt fast nur positive Reaktionen auf uns zu kamen und man natürlich erkannte, dass meine spitze Bemerkung zur aktuellen WM-Euphorie natürlich nicht ein Angriff gegen jede Form von Freude darstellte.

 

Unsere Informations-Quellen sind sehr unterschiedlich und auch die Qualität der Aussagen können wir nur begrenzt nachvollziehen, zumal wir Kritiker alle nicht vor Ort sein können.

Über unsere Wissensmanufaktur haben wir auch zu diesem Thema einige Kontakte aufbauen können. Oft wollen wir aber keine Namen veröffentlichen, denn dann könnten uns einige Insider „wegbrechen“, weshalb wir in vielen Fällen auch keinen elektronischen Datenaustausch präferieren.

 

Die häufigsten Fragen beziehen sich auf den aktuellen Stand der Maßnahmen, die diese Welt-Katastrophe eindämmen könnten. Da wir keine Experten für Bohrtechnik sind, möchte ich jetzt einige Auszüge aus meiner Kommunikation mit dem deutschen Spezialisten Walter Carls veröffentlichen, der die Hintergründe aus seiner Sicht erläutert und laut eigenen Aussagen seine Informationen durch direkten Kontakt zu den Personen vor Ort bezieht. 

 

(Die folgenden Beschreibungen geben ausschließlich die Einschätzung des Autors wieder. Für diese Erklärungen möchten wir uns an dieser Stelle bedanken, lieber Walter Carls. Ich habe in blauer Farbe kurze Kommentare eingesetzt)

 

vom 23.6.2010

Hallo Herr Popp,

lassen Sie sich durch diese Berichte nicht irritieren. Der Unfall hatte klare technische Ursachen. Kein Mensch kann das vorher bewirken. Ich kenne den Ablauf der letzten Stunden bis zum Unfall sehr genau. Es gibt sehr klare Techniker-Aussagen und Dokumente dazu. Haliburton ist mir bestens bekannt. Sie sind allerdings an dem Unfall sehr wesentlich ursächlich beteiligt. Deswegen werden sie sicher zur Rechenschaft gezogen (es gibt Informationen, dass die Haliburton-Gruppe  „neuerdings“ auch von BP gehalten wird und an den Rettungsarbeiten auch viel Geld verdient). Wie sehr, bleibt abzuwarten.

 

Zu Ihrer Angst vor den Brüchen/Öffnungen im Boden: Das Öl kommt aus einem Bohrloch, dass etwa 7.000 Meter durch Granit gebohrt wurde. Es ist der härteste Stein, den wir kennen. Die 7.000 Meter ist eine (!) Platte, die trotz Befürchtungen kaum brechen kann. Die von Ihnen beschriebenen Öffnungen traten an der Seite des Meeresbodens dieser langen Bohrung auf, als man den Schlamm mit fast 50.000 PS (!) in diese Bohrung hineindrückte und der Schlamm nicht so schnell in diese Bohrung hineinschießen konnte.

Die nun durchgeführte Entlastungsbohrung geht in über 6.500 Meter erst in die defekte Röhre. Dort sind keinerlei Risse zu den von Ihnen genannten Öffnungen im Meeresboden. Sie müssen dazu noch wissen, dass diese Bohrung über 7.000 Meter durch den Granit zusätzlich mit einem Metallrohr versehen ist. Auch dieses Rohr müsste erst aufreißen in dem Granit. An der Meeresoberfläche ist dies eventuell allerdings geschehen, weil dort der Granit endet und mit den ungeheuren PS-Stärken verletzbar war. Als man diese Folgen bemerkte, hat man sofort mit Pumpen aufgehört.

 

Übrigens wegen des beschriebenen Metallrohres findet man die Bohrung in über 6.500 Meter Granit sehr gut: man nähert sich dem Rohr bereits so sehr, dass man es durch den Magnetismus des Metalls orten kann, obwohl das Rohr dort nur etwa 55 Zentimeter dick ist. Deshalb bohrt man jetzt auch langsamer als bisher. Dennoch glaube ich, dass man in den nächsten Tagen fertig sein wird. Die Firma und Personen, die das durchführen, sind auf diese Bohrungen spezialisiert. Sie wurden vor wenigen Wochen von Haliburton aufgekauft (was natürlich die Desaster-These unterstützt. Dennoch glaube ich nicht daran).

 

Die Zerstörung der Umgebung des Golfes halte auch ich für immens und unvorstellbar. Ich kann mir vorstellen, dass nach den nun kommenden Wirbelstürmen sehr viele Bewohner für mehrere Jahre evakuiert werden müssen. Das gleiche gilt für die Ostküste der USA bis nach New York. Denn das Öl wird vom Golfstrom transportiert.

 

Wie weit das unser Wetter beeinflusst, werden wir sehen. Durch das Zersetzen des Öls mit der Chemikalie in kleine Brocken ist der Golfstrom eventuell nicht so sehr gestört. Dafür sind durch die Chemikalie die Umwelt-Zerstörungen um den Golf herum vermutlich sehr heftig. Sowohl an Pflanzen wie auch an Tieren treten Veränderungen auf, die eventuell durch diese Chemikalie hervorgerufen wurden. So haben die Pflanzen gelbe Flecken auf den Blättern und gehen dann ein. Durch das warme Golfstrom-Wasser verdampft die Chemikalie sehr schnell und das könnte sich auf den Pflanzen niederschlagen.

 

Soweit ich sehe, wird die das Öl zersetzende Chemikalie bis heute direkt am Meeresboden an der Ölaustritts-Stelle eingesprüht, weil es dort sehr kalt ist und das Öl dann bis an die Wasseroberfläche zersetzt werden kann. Da dieses Öl sehr schwer und zäh ist, kommt es deshalb kaum bis zur Wasseroberfläche. Allerdings werden die Wirbelstürme das hochwirbeln und weit auf das Festland tragen. Deshalb meine Angst vor den großen Schäden.

 


vom 26.6.2010

Lieber Herr Popp,


hier meine Antwort zu den Vorschlägen:

Grundsätzlich werden weltweit alle Tiefenbohrungen (egal ob nach Öl, Wasser etc. gebohrt wird) in der Casing-Technik ausgeführt. Das bedeutet: Direkt mit der Bohrstrecke wird die Bohrung mit einem Metallrohr verrohrt. Dabei wird mit einem großen Durchmesser begonnen und dann nach einer gewissen Strecke (in diesem Falle nach mehreren hundert Metern) ein Rohr mit einem etwas geringeren Durchmesser hinterher geschoben und fest verbunden. Diesen Übergang von einem Rohrdurchmesser auf einen anderen nennt man Casing. Im Golf fand das letzte Casing am 20.6. statt. Mit dem Durchmesser von jetzt etwa 65 cm will man bis zu dem defekten Rohr kommen. Man hat im Augenblick unter 100 Meter Abstand (in der nächsten Mail korrigiert sich der Experte auf 200 Meter, siehe weiter unten) bis zu dem defekten Rohr.

Zu dem Vorschlag:

(der von einer anderen Person unseres Netzwerkes gemacht wurde):
selbst wenn man ein Rohr in das defekte Rohr einführen könnte, würde das defekte Rohr an der Stelle schlagartig herausgepresst nach oben schießen. Man kann sich also nicht im Rohr verkrallen, wie auch immer.
Übrigens kommt das ÖL-Gasgemisch mit einem solchen Druck, dass selbst mit 450.000 PS Druck im Top-Kill-Verfahren der Prozess nicht zu stoppen war. Dennoch war Top-Kill sehr hilfreich, wie ich unten beschreiben werde.
Es gibt nur zwei Punkte, wo man den Ausfluss stoppen kann, in dem man am Meeresboden verschließt. Das war die Aufgabe des Blow-out-preventer (BOP), der versagte, ebenso wie der top-Kill. Eine Sprengung hat man gottlob verworfen (so arbeitete erstmals RED Adair im Irak etc. und nannte es "blow out"). Man kann auch kurz nach dem Austritt aus dem Ölreservoir verschließen. Das ist die Entlastungsbohrung, die gerade läuft.

 

Übrigens:
Entlastungsbohrungen sind eine gängige Praxis und deshalb sehr erfolgreich. John Wright, der hier diese Bohrungen leitet (es sind zur Sicherheit gleich zwei Bohrungen. Die zweite wird in etwa 3 Wochen ankommen. Sie hat zurzeit eine Gesamtlänge von etwa 6,5 Kilometer ab Meeresoberfläche)führt nur Entlastungsbohrungen durch und hat nach meinem Wissen keine einzige daneben gesetzt. Er hat weit über 30 Einsätze geleitet, so wie auch hier meist mit mehreren Bohrungen parallel.
Eine weitere Frage war, wie findet man in 7,5 Kilometer Granit ein 55 Zentimeter Rohr. Ja, die Nadel im Heuhaufen. Aber wir haben diverse Informationen. Grundsätzlich wird das Bohrmaterial laufend analysiert. Selbst im Granit findet man (allerdings selten!) markante Schichtungen, Einschlüsse etc., die einen Anhalt bieten. Die Bohrung selbst wird so ähnlich wie GPS gesteuert. Wir haben ein dreidimensional errechnetes Computerbild.

 

Aber was in der Schlussphase das wichtigste ist: man misst den Magnetismus. Je näher man dem Metallrohr kommt, desto klarer. Dennoch: John wird sicher erst bewusst am Rohr etwas vorbei bohren lassen. Man erhält dadurch eine sogenannte Kreuz-Peilung und weiß sehr exakt, wo das Rohr ist. Man fährt dann den Bohrer etwas zurück und durchbohrt das defekte Metallrohr. Man bohrt deshalb jetzt in der "Annäherungsphase" sehr langsam und vorsichtig. Und während der Magnetismus gemessen wird, stoppt die Bohrung. Deshalb ist es schwierig vorauszusagen, wann man das defekte Rohr durchbohrt. Ich persönlich rechne zum Ende der kommenden Woche damit. Die nächste Frage des Schreibers war, wie bekommt man das defekte Rohr endlich dicht. Natürlich kann man dort nichts schweißen. Das Gas-Öl-Gemisch schießt mit einem gigantischen Druck durch die Leitung, und wir haben hier Temperaturen von mehreren Hundert Grad Wärme. Außerdem ist das Gas-Öl-Gemisch hoch explosiv und sicher in der Mischung sich stark ändernd.


Aber so etwas zu stoppen ist gängige Praxis, wenn auch nicht unter den Umgebungsbedingungen. Es wird folgendermaßen durchgeführt:
Sobald unten das defekte Rohr angebohrt wird, wird von oben fast identisch  wie beim Top-Kill gegengedrückt, allerdings mit deutlich weniger Druck. Man möchte nur den Ausfluss verlangsamen. Durch den missglückten Top-Kill kann man recht genau errechnen, wie die Druckkurve aussehen muss. Und deshalb wurde auch in den letzten Tagen der "Helm" auf dem defekten BOP gewechselt. Er lässt sich besser befestigen und den Druck besser zuführen. Das defekte Rohr wird beim Durchbohren mit einem speziellen Verfahren ausgefranzt und hält im Granit.


Sobald das Rohr unten durchbohrt wurde, wird eine breiige Flüssigkeit
eingespritzt, die das Gas-Öl-Gemisch weiter verlangsamt. Und dann wird ein spezieller Beton eingepumpt. Durch das Durchbohren des defekten Rohres entsteht an der Stelle ein "Y", durch das das defekte Rohr nicht nach oben schießen kann. Der Beton härtet innerhalb von etwa 20 Minuten komplett aus, hier durch die hohen Temperaturen des Erdinneren vermutlich noch schneller. Das defekte Rohr und das Entlastungsrohr halten sich gegenseitig, vollständig zubetoniert. Der entstandene Verschluss wird dann durch Druckprüfungen kontrolliert. Mit diesem Spezialbeton wird standardmäßig jedes Bohrloch verschlossen. Es geschah auch auf der Deepwater Horizon 6 Stunden vor der Explosion.
Allerdings konnte man damals die Druckprüfungen noch nicht durchführen, weil die Abschlussarbeiten nicht fertig waren. Und da schoss dieser  Betonstopfen plötzlich los. Meine persönliche Vermutung ist, dass er den BOP dann so getroffen und beschädigt hat, dass sich keines der Ventile bis heute schließen lässt (Übrigens: dieser BOP ist etwa so hoch wie ein 2-3 stöckiges Wohnhaus. "Ventil" muss man sich deshalb etwas anders vorstellen.)


Schließlich zu der lähmenden Stille: BP möchte vermutlich erst mit  der erfolgreichen Betonierung davon berichten. Sie möchten keine falschen Hoffnungen wecken. Wie alle bergmännischen Arbeiten gilt: "Vor der Schaufel ist es dunkel". Das heißt, es kann jederzeit etwas Unvorhergesehenes passieren, man ist da nie ganz gewiss. Deshalb auch die zweite Entlastungsbohrung. Und: es befindet sich extrem viel Öl in Flockenform im Golf, dass durch die Wirbelstürme in den nächsten Wochen sichtbar werden könnte. Deshalb wartet man mit guten Nachrichten. Dieses Öl wird sonst um Florida herum die Ostküste der Staaten herauf bis etwa New York gelangen und dann über den Atlantik 10.000 Kilometer bis an die norwegische Küste. Das Ganze ist unser "Golfstrom", der eben durch den Golf von Mexiko geht, wie gerade beschrieben. Wie weit das Auswirkungen auf den Atlantik und unser Wetter hat, müssen wir abwarten. Vermutlich werden aber zunächst die Auswirkungen in den nächsten Wochen in USA abzuwarten sein. Wir haben viel Glück, wenn das Loch vor dem ersten Wirbelsturm verschließbar ist. Sicher ist: BP hat ein sehr großes Team zur Behebung gebildet mit den wirklich erfahrensten Leuten und besten Techniken.

 

Herzliche Grüße

 

vom 27.6.2010

Lieber Herr Popp,

Die nächste Zeit  wird wegen der zu erwartenden Stürme sehr spannend, denn man wollte eigentlich sehr vorsichtig bohren. Ich nehme aber an, dass man die Annäherung doch jetzt etwas beschleunigen wird. Bei jeder  Messung muss der Bohrmeißel bis zum letzten Casing zurückgezogen  werden, dann wird die Mess-Sonde vom Casing bis zum Bohrende heruntergelassen, gemessen, zurückgefahren zum Casing, dann der Bohrmeißel wieder vorgefahren und weitergebohrt. Diese Prozedur sollte etwa alle zwei Tage erfolgen und dauert mehrere Stunden. Außerdem bohrt man jetzt wesentlich langsamer.

 

Wenn man wegen eines Sturmes aber unterbrechen muss, also Bohrmeißel zurück bis auf das Schiff und dann in eine ruhigere Ecke des Golfes fahren, so bedeutet das etwa 14 Tage Unterbrechung der Bohrung. Und es bedeutet, dass frühzeitig entschieden werden muss, ob man unterbricht oder nicht. Wobei der Sturm weder in der Stärke noch im Verlauf durch den Golf genau abschätzbar ist. BP plant aktuell erst Anfang August die defekte Bohrung zu treffen aber das hat unter diesen Umständen wenig zu sagen.

 

Noch eine Korrektur: man ist heute nach meiner Berechnung etwa 200 Meter von dem defekten Rohr entfernt, nicht 100 Meter. Dennoch hat man den Magnetismus des Rohres bereits bei der ersten Messung am 23.6. wahrnehmen können.

Herzlichen Gruß aus Bayern

 

…An dieser Stelle möchte ich zum Schluss kommen. Uns geht es in Anbetracht der aktuellen extremen Gefahr für diese gesamte Welt darum, keine Panik zu verursachen, sondern sachlich aber auch emotional unseren Kenntnisstand zu verbreiten, sofern wir dazu von den Quellen berechtigt wurden.

Die Machtspiele der Plutokraten (sprich Banken und deren „Beuteunternehmen“ u.a. der Energie-, Öl-, Pharmazie- und Rüstungskonzerne) werden wir wie gewohnt in die weiteren Aufsätze immer wieder einarbeiten.

Vor allem aber ist es allerhöchste Zeit, jetzt den Fokus auf die Gesamt-System-Lösungen zu legen, falls wir überhaupt noch eine Chance zur Umsetzung bekommen… Die Zeit läuft davon…  

---->www.wissensmanufaktur.net

© MMnews - Weiterverbreitung nur auszugsweise und mit Link gestattet.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Die EU-Kommission hat einen Antrag Deutschlands auf rund 13,5 Milliarden Euro aus dem Corona-Fonds positiv beschieden. Die Bundesregierung kann damit noch vor Jahresende mit dem Zuschuss aus der sogenannten [ ... ]

In Brandenburg haben sich die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) offenbar auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Das berichten die "Bild" und die "Berliner Zeitung" am Mittwoch [ ... ]

Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah in Kraft getreten

Die Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah ist am Mittwoch um 4 Uhr (Ortszeit) in Kraft getreten. Vorgesehen ist, dass die Kämpfe für die nächsten zwei Monate eingestellt [ ... ]

Die Finanzaufsicht Bafin hat die Ballung der Probleme im Genossenschaftssektor kritisiert. "Einige der Banken sind nicht gut geführt worden und hatten kein gutes Risikomanagement", sagte Bafin-Präsident [ ... ]

Kubicki gegen neue Koalition mit Grünen:

FDP-Vize Wolfgang Kubicki schließt eine neue Koalition mit den Grünen aus. "Mein Bedarf momentan ist gedeckt", sagte er dem Nachrichtenmagazins Politico. Auch mit den Sozialdemokraten werde [ ... ]

BKA sieht Fortschritte im Kampf gegen Dschihad-Propaganda im Netz

Die Terrorfahnder des Bundeskriminalamts (BKA) gehen nach eigenen Angaben inzwischen erfolgreicher gegen islamistische Terrorpropaganda im Internet vor. "Wir schicken Löschersuchen und Entfernungsanordnungen [ ... ]

Kraftfahrt-Bundesamt-Präsident Richard Damm regt Änderungen am EU-weiten Zulassungsstopp für Autos mit Verbrenner-Motor an. "Das sogenannte Verbrennerverbot kann man durchaus skeptisch sehen", [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.