AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Südafrika: Ausflug ins Getto

Vor den Toren der Metropolen Südafrikas gibt es Gettos, in denen vor allem Schwarze wohnen. Millionen leben in so genannten Townships,  riesige Armenviertel aus Wellblechhütten und Bretterverschlägen.

 


Bild Nr. 16067 - 375 mal gesehen
Tonwship Khayelitsha in Kapstadt

 

Von Michael Mross

Es gibt einige Dinge, die sollte man in Südafrika besser nicht tun: Zum Beispiel nachts bei rot an einer Kreuzung halten, oder nach Einbruch der Dunkelheit am Bankautomaten Geld ziehen. Eindringlich wird auch vor dem Besuch der Townships gewarnt. In den riesigen Armenvierteln vor den Toren der Großstädte herrschen weder Gesetz noch Ordnung. Das Alltagsleben wird von Clans und Bossen diktiert. Als Tourist sollte man sich also lieber nicht in die Höhle des Löwen begeben.

Vor nicht allzu langer Zeit startete die südafrikanische Tourismusbehörde eine Kampagne, um das Ansehen des Landes aufzupolieren. 100 deutsche Reisebüro Manager wurden nach Kapstadt eingeladen, um Land und Leute besser kennen zu lernen. Zum Programm gehörte auch ein Besuch des größten Townships der Stadt. Als die beiden Reisebusse dort ankamen wurden sie sofort überfallen. Die Reiseexperten durften als erstes unter Waffengewalt ihr Hab und Gut abliefern. Ein kleines Eigentor der südafrikanischen Tourismusbehörde. Ein Grund für mich, vor Ort einmal nach dem Rechten zu sehen.

Ich schnappe mir also einen Einwohner von Khayelitsha und auf geht’s. Khayelitsha ist eines der größten Townships Südafrikas, liegt am Rand von Kapstadt und bedeutet: „Neue Heimat“. Zynischer könnte man diese desolate Ansammlung von Blech- und Holzhütten kaum benennen. 1,5 Millionen Menschen hausen hier.

Sam, so der Name meines Führers, führt mich gleich ins Zentrum. Er scheint eine wichtige Rolle zu spielen, man kennt ihn. Unbehelligt spazieren wir durch die Gegend.  So ein Township ist eine Stadt in der Stadt. Hier gehen die Uhren anders, hier herrscht teils nackte Anarchie. Wir besuchen einen echten Medizinmann, werden von Familienmitgliedern herzlich eingeladen. Trotz der wahnsinnigen Armut sind die Menschen allerdings nicht verzweifelt. Aus mancher Hütte dringt Musik. Ich sehe lachende Menschen, werde überall neugierig beäugt. Die Freundlichkeit der Leute beschämt mich.

Wir steuern einen besonderen Bretterverschlag an: ein Shebeen,Bild Nr. 16074 - 298 mal gesehen klärt mich mein Führer auf. Shebeen bedeutet „Kneipe“ und in dieser Kneipe gibt es Bier – allerdings nicht aus Flaschen, sondern aus Aluminium-Eimern. Der Gerstensaft wird im Getto selbst gebraut. Die Menschen sitzen in der „Kneipen-Hütte“ zusammen, unterhalten sich angeregt, lassen den Aluminiumeimer rundgehen – jeder darf mal trinken. Aus Höflichkeit nehme ich auch einen Schluck, befürchte jedoch übelste Kopfschmerzen am nächsten Tag. Aber das Zeug schmeckt gar nicht so schlecht.

Die Leute wollen wissen, wo ich her komme, was ich mache. „Deutschland“, damit erntet man schon mal Pluspunkte, denn Südafrika ist fußballbegeistert. Doch die schier unendliche Armut erdrückt den Besucher und hinterlässt auch bei mir ein äußerst ungutes Gefühl. Solche Gettos mit Millionen von Menschen bilden ein explosives Gemisch für die Zukunft. Der Unterschied zwischen dem „Postkarten“- Kapstadt und den Millionen Elendshütten könnte nicht größer sein. Da wundere ich mich eigentlich, dass es nicht mehr Kriminalität gibt.

Einige hoffnungsvolle Ansätze sind gleichwohl zu sehen: Die Stadt bemüht sich, Struktur ins Elend zu bringen. Strom, sanitäre Einrichtungen, Unterstützung, damit aus Holzhütten Steinhäuser werden.

Der Tag im Township geht unter der Flut der Eindrücke schnell zu Ende. Ich verspreche in jedem Fall, wieder zu kommen. Und vielleicht ist ja dann aus manchem Bretterverschlag tatsächlich ein kleines Haus aus Stein geworden mit einem echten Dach. Zum Sonnenuntergang fahren wir unversehrt wieder ins Zentrum von Kapstadt. Es ist wie eine Reise zu einem fernen Planeten.

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 61.48 M
Mkt Cap: € 1,490.47 B
All Vol: € 6.63 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Laut der Grünen-Bundesvorsitzenden Franziska Brantner will sich die Partei in Zukunft mehr in Ostdeutschland engagieren, um so die AfD zurückzudrängen. Man nehme sich jetzt die Zeit, wirklich [ ... ]

Im ersten Sonntagsspiel des 28. Bundesliga-Spieltags haben sich der FC St. Pauli und Borussia Mönchengladbach 1:1 getrennt. Ko Itakura erzielte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit das erste Tor [ ... ]

Außenministerin Annalena Baerbock hat ihre Rede auf dem Grünen-Parteitag in Berlin zur Verteidigung ihrer "feministischen Außenpolitik" genutzt. "Wenn man immer wieder mal von außen [ ... ]

Die AfD in Berlin hat einen neuen Landesvorstand gewählt. An der Spitze steht weiterhin Kristin Brinker, die auf einem Parteitag in Jüterbog auf 94,3 Prozent der Stimmen kam. Zu ihren Stellvertretern [ ... ]

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Keir Starmer bekräftigen im Vorfeld des EU-UK-Gipfels am 19. Mai, wieder enger zusammenarbeiten zu wollen. Der [ ... ]

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann schlägt die 35 Jahre alte Europaabgeordnete Svenja Hahn als stellvertretende Parteivorsitzende vor. In einem Beitrag für die FAZ schreibt Strack-Zimmermann, [ ... ]

Uno-Flüchtlingshilfe warnt vor Mittelkürzungen

Die Uno-Flüchtlingshilfe warnt vor den Folgen der erwarteten weltweiten Mittelkürzungen für Flüchtlinge und Vertriebene. Ohne zusätzliche Mittel drohe im Jahr 2025 rund 12,8 Millionen [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.