„Eine gerechte Gesellschaft muss gegen die Arbeitslosigkeit ankämpfen“ - Geld ist ein ökonomisches Finanzaktivum, das durch seine Funktionen definiert ist. Die reale Wirtschaft ist der Leistungsträger. Eine Firma stellt in der Regel kein demokratisches System dar. Eine funktionierende mittelständische Gesellschaft erfordert eine breite Beteiligung am Eigentum an Produktionsmitteln. In der Politik ist das Problem „mehr oder weniger Staat“ ein Dauerthema.
(Wien) Dr. Josef Taus nimmt im Gespräch mit www.lex-press.at Stellung zur historischen Entwicklung unseres Euro, dem wirtschaftlichen Umfeld europäischer Staaten sowie zu den Kernthemen, wie sich Europa – und somit auch Österreich – dem globalen Wettbewerb stellen kann.
DR. JOSEF TAUS
1933 in Wien geboren, studierte Rechts- und Staatswissenschaften. 1968 bis 1975 Vorstandsvorsitzender der Girozentrale, 1975 bis 1979 Bundesobmann der ÖVP. 1986 bis 1989 im Vorstand der Constantia Industrieholding, seit 1989 im Vorstand und im Aufsichtsrat der Management Trust Holding AG.
Lexpress:
Herr Dr. Taus, seit Veröffentlichung Ihres Buches „Umverteilung Neu“ im Frühjahr 2011 hat sich an der Krise wenig geändert. Als „Kummer“-Schüler und vieljähriger Obmann des Instituts kamen Sie modernisiert aus der katholischen Soziallehre, deren Vision war, dass so viele Menschen wie nur möglich einen Anteil am Privateigentum von Produktionsmitteln haben sollen.
Dr. Josef Taus: „Die breite Streuung an Produktionsmitteln ist wahrscheinlich wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft. Der Unterschied zu den Sozialdemokraten war, solange sie noch marxistisch beeinflusst gewesen sind, die weitgehende Reduktion des privaten Eigentums an Produktionsmitteln. Es wird auch weiterhin politische Systeme geben, die Privateigentum nicht akzeptieren. Allerdings ist zu bedenken, dass das System des Privateigentums an Produktionsmitteln immerhin dazu geführt hat, dass jene Länder die das akzeptieren, den größten ökonomischen Fortschritt erreicht haben. Das Wettbewerbssystem ist hart – und es hat einen Fortschritt gebracht. Vor zweihundert Jahren – das ist ja eine kurze Periode – haben sich das nur wenige Mensch vorstellen können. Nehmen wir Österreich: Am Ende des Krieges war ich ein Bub von 12 Jahren und habe das zerstörte Land erlebt. Österreich hat sich trotz der Tatsache, über wenig bis vergleichsweise gar keine Bodenschätze zu verfügen, erstaunlich weit entwickelt. Und diesem Erfolg lag ein marktwirtschaftliches System zugrunde.“
Unter Zuhilfenahme dieses Geldsystems sind enorm große Unternehmen entstanden und mit einem schwer kalkulierbaren Ausfallsrisiko behaftet.
Dr. Josef Taus: „Das Problem ist und war, dass Risiko wahrscheinlich aus keinem Wirtschaftssystem ausschaltbar ist. Nun sagen wir aber, dass Menschen, soweit sie das wollen, die Möglichkeit erhalten, sich an Gütern – etwa in Form von Aktien, Anleihen, Hybridkapital, etc – zu beteiligen, und so einen, eventuell auch steuerlich vergünstigten, Ertrag erhalten. Da ist der Mittelstand aufgerufen. Und schon Aristoteles wusste, dass der Mittelstand das System einer jeden Gesellschaft trägt, nicht die Reichen. Die Gesellschaft muss jedem ein menschenwürdiges Leben garantieren.“
Sie sprechen die „Volksaktie“ an?
Dr. Josef Taus: „In welcher Form auch immer. Die Menschen sollen am produktiven Eigentum so weit wie möglich beteiligt sein. Wobei viele Menschen die Verantwortung für die unternehmerischen Entscheidungen gar nicht tragen wollen. Was man daher besser verteilen sollte, ist die Ertragskomponente.“
Dies bedeutet für die Menschen auch Verantwortung zu tragen. Jeder „Marketing“-Wunsch bindet Anreize … Wie wollen Sie diese schaffen? Immerhin schultert der mittelständische Leistungsträger den Wohlfahrtsstaat.
Dr. Josef Taus: „Ich habe den größten Teil meines Berufslebens in der Wirtschaft verbracht. In der Politik war ich in der Regel nur ein Einspringer. In jedem meiner Tätigkeitsbereiche habe ich mich bemüht, das, was ich eben dargestellt habe, bestmöglich voranzutreiben. Meine Zeit ist mit einem Alter von fast achtzig Jahren begrenzt, aber solange man am Leben ist und noch etwas arbeiten kann, sollte man versuchen, dass man das, was man für richtig hält, durchzusetzen. Wichtig sind eine ständige Verbesserung der Bildung und der Ausbildung, Förderung der Talente und die Sorge um die Benachteiligten.“
Das Milieu, die Erziehung, spielt eine unglaublich starke Rolle. Diese Ungerechtigkeiten sind wohl nicht mit einem Schritt zu lösen.
Dr. Josef Taus: „Keinesfalls darf das Niveau so gedrückt werden, damit alle 'mitkommen'. Denn so verliere ich die Talente, die gefördert und gefordert werden müssen, um noch besser zu werden. Die grundlegenden naturwissenschaftlichen Kenntnisse müssen in die Technik umgesetzt werden. Das ist der entscheidende Punkt. Der Physiker Joseph John Thomson hat 1897 den Nobelpreis für die Entdeckung des Elektrons erhalten, kaum jemand kennt seinen Namen, abgesehen von den Fachleuten. Die Entdeckung ist die Grundlage eines großen Teils unseres Aufschwunges. Telefon, Radio, Fernsehen, Internet usw.“
Eng verknüpft mit unserem Wirtschaftsproblem und der Schuldenkrise seien, so schreiben Sie, die Ratingagenturen, durch deren Bewertungen die Risikoaufschläge für die Staatsanleihen dramatisch gestiegen sind. Doch unser Geldsystem ist ja nicht erst seit 2009 auf Schulden aufgebaut.
Dr. Josef Taus: „Unser Finanzsystem hat eine einzige Funktion: Die Geldvermögensüberschüsse, welche Banken zu einem erheblichen Teil verwalten, zu den Geldvermögensdefiziten zu leiten – unter Zuhilfenahme der Risikoeinschätzung. Mein Eindruck ist, dass Ratingagenturen in vielen Fällen viel zu konventionelle Überlegungen anstellen und damit die Politik nicht gerade positiv beeinflussen.“
Als Auslöser des Dilemmas in Europa und in den USA gilt die Immobilienblase. Und das beinhaltet doch eine sehr hausgemachte Ursache.
Dr. Josef Taus: „Kurz gesagt: Im Rahmen einer ungeheuren politischen Welle wurde festgelegt, dass jeder Amerikaner ein Haus besitzen solle. Dies wurde von staatsnahen Unternehmen auch finanziert. Letztendlich kamen Investmentbanken auf die Idee der Bündelung der Darlehen und somit konnten den Europäern Anleihen verkauft werden. Die inflationäre Entwicklung am Markt wurde vorverkauft und so konnte Geld verdient werden. Das ist eine der Wurzeln der Krise.“
Von A-Z eine „durchdachte“ Entwicklung. Ist diese Tendenz zu unterbrechen? Es kann doch jederzeit eine marode Situation subventioniert werden, in der Hoffnung, eine Konjunktur im jeweiligen Umfeld zu bewegen. Wird also „morgen“ gefördert, dass eine jede Familie über ein Auto zu verfügen hat, um die automotive Industrie zu stützen, haben wir „übermorgen“ eine KFZ-Krise.
Dr. Josef Taus: „Soweit wird das wohl nicht kommen. Aber es sind schon Fehler passiert. Es war wirtschaftlich nicht sehr vernünftig, Griechenland und Spanien in den Euroraum aufzunehmen. Wie überhaupt festzuhalten ist, dass der Euro eine überwiegend politische Entscheidung gewesen ist. “
Nicht alle wollten dieses Szenario. Manche Staaten haben sich – bis heute
– erfolgreich gewehrt.
Dr. Josef Taus: „Der Euro ist schon überwiegend politisch motiviert. Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl hat nach der Wende, das für Deutschland große Ziel der Wiedervereinigung verfolgt und dem standen mächtige Gegner im Wege. Vor allem die britische Premierministerin Margaret Thatcher und der französische Premierminister François Mitterand. Kohl konnte aber Frankreich überzeugen, indem er Mitterand den Euro zugesagt hat. Auch Michael Gorbatschow hat letztlich zugestimmt.“
Der Euro begann also mit einer politischen Fehleinschätzung?
Dr. Josef Taus: „Das ist vielleicht zu hart formuliert. Nicht bedacht hat man, dass eine gemeinsame Währung einen erheblichen Souveränitätsverzicht der teilnehmenden Staaten notwendig macht. Das ist im Lichte der Geschichte Europas verständlich und daher ist das Problem bis heute nur partiell gelöst. Der ESM ist eine starke Institution in diese Richtung.“
Was aber lernt die Politik? Liegt nicht gerade dort eine besondere Verantwortung, die Situation sachgerecht und frei von Polemik zu erklären?
Dr. Josef Taus: „Man wird sich sicher über die weitere Entwicklung des Bankensystems den Kopf zerbrechen. Manchmal habe ich nur den Eindruck, dass diese Fragen viel zu isoliert betrachtet werden. Der Bezug zur Realwirtschaft darf niemals verloren gehen, denn diese erwirtschaftet den Wohlstand. Banken haben die wichtige Funktion der Finanzierung dieses Systems.“
Hier gehen die Ansichten auseinander, denn die einen sagen: Der Staat darf nicht zu stark werden“ und die anderen: „Wenn wir etwas sichern wollen, muss der Staat stark sein.“ Ist Verstaatlichung die Lösung für ein Land?
Dr. Josef Taus: „Neu aufkommende Ideen, das Privateigentum an Produktionsmitteln auf Dauer einzuschränken ist wahrscheinlich nicht richtig. Es kann aber notwendig sein, kurzfristig auch zu verstaatlichen.“
Der Staat muss ja nicht unbedingt Eigentum enteignen; ebenso kann er höher besteuern, um zum Endzweck zu kommen.
Dr. Josef Taus: „Der Staat kann immer höher besteuern, er muss nur wissen welche Konsequenzen das politisch und wirtschaftlich haben kann.“
Sie sprechen sich für eine Steigerung des Niveaus aus: Steigerung der Leistung, Förderung von Talenten, das breite Bildungsspektrum muss Schritt für Schritt gesteigert werden. Politisch geschieht sehr wenig.
Dr. Josef Taus: „Das Problem ist ja nicht einfach und die demokratische Gesellschaft lässt Gott sei Dank nur evolutionäre Änderungen zu. Immer wieder müssen Widerstände überwunden werden und dann, das gebe ich zu, geschehen manche Änderungen zu langsam und vielleicht auch zu wenig weitgehend. Aber vielleicht ist das auch eine Bildungsfrage der handelnden Personen.“
Herr Dr. Taus, Sie sprechen von einer neuen und unbekannten Situation. Jetzt hatte aber ein jedes „Spiel“ sein Ende und wurde jeweils auch neu gestartet, unter neuen Regeln. Abgesehen vom Krieg und Zerfall Jugoslawiens herrscht in Europa Frieden seit gut 65 Jahren. Welchen Stellenwert muss sich Europa setzen?
Dr. Josef Taus: „Europa ist etwa seit dem 13. Jahrhundert die Vormacht dieser Erde gewesen. Darüber kann man diskutieren. Manche sagen sogar, das erste europäische Weltreich haben die Römer gegründet. Durch die zwei Weltkriege hat Europa die Grundlage dafür gelegt, dass es seine Vormachtstellung verliert, politisch und wirtschaftlich. Die USA und Sowjetunion haben die Führungsrolle übernommen. Seit der Wende war es dann Amerika allein, aber uralte bedeutende Gesellschaften auf dieser Erde, wie die Chinesen und die Inder, werden mächtiger. Wie sich das weiterentwickeln wird, wage ich nicht zu sagen. Doch eines ist klar: wenn Europa will und die EU sich einigermaßen in Richtung eines sehr engen Staatenbundes mit einem hohen Ausmaß an zentraler Entscheidungsmacht entwickelt, kann Europa weiter eine starke Rolle spielen.“
Wir haben den Euro nun geschaffen und wollen ihn auch halten. Die Bandbreite der Währungsschwankungen kann eventuell – in den Griff bekommen werden. Auch als Schutzmechanismus gegen die großen Weltwährungen?
Dr. Josef Taus: „Genau. Und nun leiden wir eben unter den langfristigen Geburtswehen einer Währung. Die EU hat rund 500 Mio Einwohner und ca 4 Mio qm2 Fläche, damit sind wir weiter groß. Aus diesen gegebenen Werten muss nun, ohne die Geschichte zu vergessen – denn das wird nicht möglich sein – ein neues europäisches Bewusstsein zu schaffen sein. Also sollten wir alle, gewissermaßen, eine doppelte Staatsbürgerschaft haben. Eine nationale und eine europäische.“
Was braucht die österreichische Realwirtschaft?
Dr. Josef Taus: „Österreich hat alle Chancen, wir haben gute Produkte und innovative Menschen. Der mittelständischen Wirtschaft muss aber geholfen werden, damit Neues geschaffen werden kann. Auch mit unorthodoxen Maßnahmen. Da wird es uns auch gelingen, große Unternehmen zu schaffen.“