AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Damiler: Das dicke Ende droht noch

Über Jahre hinweg lief es bei Daimler glänzend, wirtschaftlicher Erfolg und Skandalfreiheit sind eben ein gutes Gespann. Jetzt aber trifft es den Autokonzern mit voller Wucht.

 

Börsen-Zeitung: "Das dicke Ende droht noch", Kommentar zu Daimler von Isabel Gomez

Für Daimlers Gewinnwarnung gibt es gleich vier Gründe. Zwei davon seien "maßgeblich": Die chinesischen Zölle auf Pkw aus den USA, die China mit einer Mitteilung des Handelsministeriums vom 17. Juni zum 6. Juli hin einführen will, und die Umstellung auf das neue TypGenehmigungsverfahren WLTP. Hinzu kommen Kosten für den Diesel-Rückruf und die sinkende Bus-Nachfrage in Südamerika.

In dem von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelsstreit bleibt Daimler und sämtlichen anderen europäischen Autoherstellern und Zulieferern nur eines: Über den europäischen Branchenverband Acea zu versuchen, auf die US-Regierung einzuwirken und mit Zahlen und Fakten darzustellen, wie wichtig die US-Werke der europäischen Hersteller für die US-Wirtschaft sind. Das geschieht auch, ob Zahlen und Fakten beim Adressaten fruchten, ist freilich eine andere Frage. In Brasilien reagierten Kunden nach Lohnstreiks verunsichert mit Auftragsstornierungen, was angesichts der jüngsten wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes nicht verwundert.

Dass Daimler bei der Umstellung auf WLTP nicht vorankommt, muss sich der Konzern selbst ankreiden. Die Branche hat lange versucht, die Einführung des Genehmigungsverfahrens zu verzögern. Das ging schief, so dass nun, drei Monate bevor WLTP gilt, nicht nur die Zulassungsbehörde vor einem Berg abzuarbeitender Genehmigungen sitzt, sondern Hersteller ihr Zögern mit hohen Sonderkosten bezahlen. Dabei rechnet Daimler im Gegensatz zu VW noch nicht einmal mit Produktionsausfällen.

Das dicke Ende in Form einer weiteren Gewinnwarnung droht aber durch den Rückruf. Von den 774000 Pkw ist laut Daimler ein Teil durch die 2017 angebotenen und als freiwillig bezeichneten Software-Updates für 3 Millionen Mercedes-Diesel abgedeckt. Dafür verbuchte Daimler 2017 bereits 220 Mill. Euro.

Für jene Autos, die 2017 nicht enthalten waren, wird nun ein weiterer mittlerer zweistelliger Millionenbetrag fällig. Das zahlt Daimler ohne Probleme. Wenn aus der dem Ministerium zufolge illegalen Einstellung der Abgasnachbehandlung allerdings noch ein Bußgeld resultiert, hat Daimler wohl ein Problem. Bei maximal 5000 Euro je betroffenen Pkw wären das bis zu 3,9 Mrd. Euro, was wohl die nächste Gewinnwarnung zur Folge hätte.

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 440.95 M
Mkt Cap: € 1,461.51 B
All Vol: € 31.61 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sieht beim Klimaschutz großen Nachbesserungsbedarf im Koalitionsvertrag. "Ich glaube, dass der ökologische Sachverstand bei Friedrich Merz [ ... ]

Nordrhein-Westfalens Kommunal- und Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) sieht im Entwurf des Koalitionsvertrages für die Städte, Gemeinden und Kreise viele wichtige Punkte enthalten. Scharrenbach [ ... ]

Gericht: Einschränkung von Festival-Token-Rücktausch zulässig

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die Beschränkung des Rücktauschs von Festival-Token rechtens sein kann. Der 20. Zivilsenat wies die Klage eines Verbraucherschutzverbands [ ... ]

Illegale Einreisen in die EU deutlich zurückgegangen

In den ersten drei Monaten des Jahres sind deutlich weniger Menschen illegal nach Europa gereist als im Vergleichszeitraum 2024. Einem "Spiegel"-Bericht zufolge verzeichnete die EU-Grenzschutzagentur Frontex [ ... ]

Im Jahr 2024 ist die Wirtschaft in Ostdeutschland um 0,1 Prozent geschrumpft, in Deutschland insgesamt um 0,2 Prozent. Für das Jahr 2025 rechnet das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle [ ... ]

Die Europäische Union hat beschlossen, die geplanten Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage auszusetzen. Das teilte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, [ ... ]

Deutschlands Patienten verbringen jährlich Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern. Der volkswirtschaftliche Schaden dürfte in die Milliarden gehen. Das zeigen Berechnungen auf Basis von Zahlen [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.