AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Drosten schlägt Corona-Alarm für Herbst

Schon für September befürchtet Drosten »wieder sehr hohe Fallzahlen«. Auch die Hospitalisierungs- und Todeszahlen stiegen dann wohl wieder an. - Er hält nichts davon, sich im Sommer mutwillig mit dem Coronavirus zu infizieren.

 

Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité, warnt davor, sich im Sommer mutwillig mit dem Coronavirus zu infizieren. »Man sollte das weiterhin so gut es geht vermeiden, auch wegen des Risikos von Long Covid«, so Drosten im Gespräch mit dem SPIEGEL.

Auch epidemiologisch sei die Empfehlung zur Infektion, die derzeit auf Twitter die Runde macht, »totaler Nonsens«: »So viele Menschen können sich im Sommer gar nicht infizieren, dass das im Winter die Coronazahlen niedrig halten würde.«

Schon für September befürchtet Drosten »wieder sehr hohe Fallzahlen«. Auch die Hospitalisierungs- und Todeszahlen stiegen dann wohl wieder an. »Wenn die Entscheidungsträger nichts tun, wird es sehr viele krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz geben. Das wird ein echtes Problem werden«, befürchtet Drosten.

Zu überfüllten Intensivstationen werde es zwar voraussichtlich nicht mehr kommen. Doch die neue Subvariante BA.5, die gerade in Deutschland dominant wird, befalle möglicherweise wieder stärker die tieferen Atemwege. »Das Rad dreht sich wieder mehr in Richtung Krankheit«, so Drosten. Es stimme nicht, dass ein Virus im Laufe der Evolution automatisch immer harmloser werde. »Das macht meine Sorge vor dem Herbst nochmal größer.«

Er habe sich in der Pandemie öffentlich engagiert, da er fand, dass er so als Wissenschaftler »am meisten für die Gesellschaft tun« könne, sagt Drosten im SPIEGEL-Gespräch. Wenn er aber »gewusst hätte, wie viel negatives Feedback da von einer sehr lauten Minderheit zurückkommen würde, wie von bestimmten Kreisen systematisch versucht werden würde, die öffentliche und politische Meinung in eine bestimmte Richtung zu drehen, dann hätte ich das nicht gemacht. Das hat mich wirklich schockiert«, so Drosten.

»Wirklich perplex« mache ihn, dass er manchmal das Gefühl habe, »dass diejenigen in der lauten Minderheit, die alles umdeuten und verdrehen, einfach den längeren Atem haben – vielleicht auch, weil sie sich den lieben, langen Tag offenbar nur damit beschäftigen und nichts Besseres zu tun haben«. Während er und viele andere Wissenschaftler jetzt langsam nicht mehr könnten und dringend in den Normalbetrieb zurück müssten und auch wollten, »verstummen diese Leute einfach nicht, sie bekommen immer wieder eine Bühne. Das finde ich sehr besorgniserregend«, so Drosten im SPIEGEL-Gespräch.

Es sei »falsch« gewesen, seinen Posten in dem von Bundesregierung und Bundestag eingesetzten Sachverständigenausschuss zu räumen, der unter anderem prüfen soll, wie viel bestimmte Coronaschutzmaßnahmen gebracht haben. »Vielleicht hätte ich robuster sein müssen und sagen: Ich weiß ja, dass ich nicht befangen bin, ist doch egal, was einige Zeitungen schreiben – lass sie schreiben«, sagt Drosten im SPIEGEL-Gespräch.

Externe Hilfe, die der »politisch und nicht nach wissenschaftlichen Kriterien« zusammengesetzte Sachverständigenausschuss dringend gebraucht hätte, sei nicht gewährt worden, »weil nur persönlich Berufene mitarbeiten könnten«, wie Drosten gesagt worden war. Somit sei die Aufgabe »nicht zu schaffen« gewesen – dies war laut Drosten »einer der Hauptgründe« für seinen Rückzug aus dem Gremium. Dass jetzt auch bekannt geworden sei, dass an dem Bericht der Kommission »nicht namentlich bekannte Ghostwriter mitgewirkt haben, ist für mich persönlich inakzeptabel«, so Drosten. »Und dadurch, das muss ich sagen, ist für mich als Bürger und als Wissenschaftler die Arbeit dieser Kommission angreifbar.«

Er selbst empfiehlt für den Winter Maskentragen in Innenräumen, das sei »am wenigsten schmerzhaft«. Wenn man es, etwa durch den eindringlichen Aufruf zu betrieblichen Impfungen, zudem vor dem Winter schaffe, noch einmal »bis zu 40 Millionen Menschen zu immunisieren oder mit einer Auffrischungsimpfung zu versorgen«, würde das »wirklich etwas verändern«, so Drosten.

Langfristig sei es unvermeidbar, sich anzustecken. Nach und nach bilde sich dann ein schleimhautspezifischer Schutz, der die Bevölkerungsimmunität insgesamt belastbarer mache. Auf der anderen Seite entwickele sich auch das Virus weiter und weiche der Immunantwort immer besser aus. Er gehe davon aus, dass sich irgendwann ein neues Gleichgewicht einpendele: Die Bevölkerungsimmunität durch Impfungen und Infektionen werde irgendwann so stark sein, dass das Virus an Bedeutung verliere. »Dann sind wir im endemischen Zustand«, so Drosten. Schlimmstenfalls könne dies aber »noch einige Winter« dauern.
Drosten selbst hat sich bisher nicht mit Sars-Cov-2 infiziert: »Bislang hatte ich wohl einfach Glück. Ich begebe mich zwar nur selten in riskante Situationen, aber ich bin auch nicht übermäßig vorsichtig.«

 

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 78.53 M
Mkt Cap: € 1,469.92 B
All Vol: € 7.61 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse
Dreiköpfige Familie im Westerwald getötet

In Weitefeld im Westerwald hat die Polizei nun die drei Opfer des Tötungsdelikts identifiziert. Es handelt sich demnach um eine dreiköpfige Familie, bestehend aus einem 47-jährigen Mann, [ ... ]

Union Berlin hat am 28. Spieltag der Bundesliga einen knappen 1:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg errungen. In der 63. Minute erzielte Benedict Hollerbach das entscheidende Tor für die Berliner. Ein [ ... ]

Der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel (CDU), droht mit einem Nein zum Koalitionsvertrag. "Der Politikwechsel, für den die ganze Union, vor allem wir als Junge Union, so sehr gekämpft [ ... ]

Laut der Grünen-Bundesvorsitzenden Franziska Brantner will sich die Partei in Zukunft mehr in Ostdeutschland engagieren, um so die AfD zurückzudrängen. Man nehme sich jetzt die Zeit, wirklich [ ... ]

Im ersten Sonntagsspiel des 28. Bundesliga-Spieltags haben sich der FC St. Pauli und Borussia Mönchengladbach 1:1 getrennt. Ko Itakura erzielte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit das erste Tor [ ... ]

Außenministerin Annalena Baerbock hat ihre Rede auf dem Grünen-Parteitag in Berlin zur Verteidigung ihrer "feministischen Außenpolitik" genutzt. "Wenn man immer wieder mal von außen [ ... ]

Die AfD in Berlin hat einen neuen Landesvorstand gewählt. An der Spitze steht weiterhin Kristin Brinker, die auf einem Parteitag in Jüterbog auf 94,3 Prozent der Stimmen kam. Zu ihren Stellvertretern [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.