AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Corona: Kaum noch Intensiv-Behandlungen


Sitzbänke mit Corona-Abstandshinweis, über dts NachrichtenagenturDie nachgewiesenen Infektionen mit dem Coronavirus nehmen laut offizieller Zahlen in Deutschland durchschnittlich immer schwächere Verläufe.

Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts, die von der dts Nachrichtenagentur ausgewertet wurden. Demnach waren im Mai noch konstant neun bis zehn Prozent der Menschen, deren Infektion akut und nachgewiesen war, auf einer Intensivstation in Behandlung.

Mitte Juni rutschte dieser Wert im Zuge des Ausbruchs bei Tönnies auf sechs Prozent ab. Die hohe Zahl an Neuinfektionen bei dem Schlachtbetrieb machte sich auf den Intensivstationen praktisch kaum bemerkbar, und seitdem sinkt der Anteil weiter.

Zuletzt sind nur noch etwa 1,7 Prozent der nachgewiesen und akut Infizierten auf einer Intensivstation in Behandlung.

Die Zahl der aktiven Infektionen lässt sich berechnen aus der Zahl der offiziell bestätigten Fälle, abzüglich der vom RKI geschätzten Zahl von Genesenen und der Verstorbenen. Zahlen von den Intensivstationen liegen lückenlos seit Ende April vor, als alle Krankenhäuser zur Meldung verpflichtet wurden.

Und auch die Sterblichkeit scheint abzunehmen, wenngleich hier die Berechnung schwieriger ist. Setzt man die Zahl der täglich nach RKI-Veröffentlichung in Deutschland mit einer Corona-Infektion Verstorbenen ins Verhältnis zur veröffentlichten Zahl der Neuinfektionen 14-21 Tage zuvor, dann sank die Sterberate von 5,2 Prozent im Mai auf 3,9 Prozent im Juni und 1,3 Prozent im Juli.

Zwar können Todesfälle auch später noch auftreten oder verzögert gemeldet werden, doch sprechen die Zahlen auch unter diesem Vorbehalt für eine signifikant zurückgehende Sterblichkeit.

Ein Grund könnte sein, dass zuletzt insbesondere bei den 15-34-Jährigen die Infektionszahlen angestiegen sind, während die Neuinfektionszahlen bei den Über-80-Jährigen niedrig bleiben. Auch zu Beginn der ersten Welle infizierten sich jedoch zuerst die Jungen, die Über-80-Jährigen folgten erst Wochen später, mit dann deutlich ungünstigeren Krankheitsverläufen.

Foto: Sitzbänke mit Corona-Abstandshinweis, über dts Nachrichtenagentur

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 33.30 M
Mkt Cap: € 1,481.08 B
All Vol: € 5.57 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Ein 46-jähriger Mann ist am Freitagabend bei einem Verkehrsunfall in Zempin tödlich verletzt worden. Der Mann aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald befuhr mit seinem Kia die B111 aus Richtung [ ... ]

22-Jähriger stirbt nach Zusammenstoß mit Zug bei Heidenheim

Ein 22-jähriger Radfahrer ist am Freitagabend in Schnaitheim bei Heidenheim von einem Zug erfasst worden und noch an der Unfallstelle verstorben. Der Mann hatte eine geschlossene Bahnschranke missachtet [ ... ]

Wegen regelmäßiger Menschenrechtsverletzungen an der EU-Außengrenze fordert Jonas Grimheden, Grundrechtsbeauftragter der Grenzschutzagentur Frontex, eine Bestrafung der griechischen Regierung. "Es [ ... ]

Die Gewalt an deutschen Schulen nimmt weiter zu. 14 Bundesländer meldeten im vergangenen Jahr insgesamt knapp 27.000 Gewaltdelikte an Schulen, berichtet die "Welt am Sonntag". Das sind rund 1.500 mehr [ ... ]

BKA stuft aktuell 575 Personen als Gefährder ein

Die deutschen Ermittlungsbehörden stufen derzeit 575 Personen als sogenannte "Gefährder" ein. Das teilte das Bundeskriminalamt (BKA) auf Anfrage der "Welt am Sonntag" mit. Die mit Abstand größte [ ... ]

Der ehemalige Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, fordert vom designierten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Unterstützung für die Ukraine, darunter auch 150 Taurus-Marschflugkörper. [ ... ]

Ex-Wehrbeauftragter fürchtet

Der frühere Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD), hat die Absicht der schwarz-roten Koalition, zunächst auf einen verpflichtenden Wehrdienst zu verzichten, als "aberwitzig" [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.