Die Sonnenfleck-Aktivität ist derzeit extrem niedrig. Neben Klima auch Auswirkungen auf Börse, Rohstoffe, Währungen und Wirtschaftsaktivität? Eine aussergewöhnliche Analyse zu diesem Thema lesen Sie hier:
Immerhin blieben die Sonnenflecken schon einmal 50 Jahre lang ganz aus: Von 1650 bis 1700 war die Sonne weitgehend fleckenlos und inaktiv, was womöglich zu einer Abkühlung der Erde führte - denn etwa zur gleichen Zeit erreichte die sogenannte "Kleine Eiszeit" auf der Nordhalbkugel ihren Höhepunkt.
Die Sonne ist im Verhältnis zu anderen Sternen im Universum eher klein. Die größten Sterne im Kosmos sind 1000 mal größer. Der Durchschnitt der Sonne beträgt dennoch immerhin 1,4 Millionen Kilometer - das 109 fache der Erde. Unser Planet umkreist die Sonne in einer Entfernung von rund 150 Millionen km - mit kleinen Schwankungen.
Die Sonne ist ein Stern von geschätzten 100 Milliarden Sternen in unserer Galaxie, der Milchstrasse. Sie befindet sich genau 25000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstrasse entfernt. Ein Lichtjahr entspricht etwa 10 Billionen km.
Sonnenoberfläche, aufgenommen von der Hionde Sonde. Temperatur 5500 Grad. Im inneren der Sonne steigen die Temperaturen bis auf 15 Millionen Grad. Siehe auch nächstes Bild.
Image credit: Hinode JAXA/NASA
1 von 6 Bildern
{mospagebreak}
Aufbau der Sonne
Image credit: NASA
{mospagebreak}
Taken by Hinode's Solar Optical Telescope on Nov. 11, 2006, this image reveals the fine scale structure in the chromosphere that extends outward above the top of the convection cells, or granulation, of the photosphere. The structure results from the interaction of hot ionized gas with the magnetic field.
Image credit: Hinode JAXA/NASA
{mospagebreak}
Die Sonne in normaler Aktivität
Image credit: Hinode JAXA/NASA
{mospagebreak}
Ein Sonnenfleck.
Image credit: Hinode JAXA/NASA
{mospagebreak}
Sonnen-Eruption. Das Bild zeigt die Verteilung magnetischer Felder um einen Sonnenfleck
Image credit: Hinode JAXA/NASA