AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

China vor Absturz

Im Reich der Mitte eskaliert die Finanzkrise. Das könnte der letzte Sargnagel für's Finanzsystem sein. - Chinas Banken kurz vor Kollaps. 20 bis 30 Prozent der Kredite notleidend. Gravierende Folgen für das chinesische Bankensystem. Undurchsichtiges Schattenbanksystem verschlimmert die Lage noch.

 

Die Volksrepublik China hat ihre eigene Finanzkrise: hausgemacht! Nur redet niemand davon. Sie wird sogar im Westen totgeschwiegen, um nicht einen schlafenden Riesen zu wecken. Gemeint ist Chinas riesiger, verborgener Schuldenberg (!). Selbst Optimisten bestätigen, dass die chinesischen Provinzen Schuldenberge aufgetürmt haben, die die europäischen Sorgen um Griechenland etc. als „wesentlich unbedeutender“ erscheinen lassen. Dies ist auch der Grund, warum sich Peking seit Wochen auffällig moderat gibt, nicht mehr militant von einem Wirtschaftskrieg mit Amerika spricht und die europäische Finanzkrise „mit Samthandschuhen“ anfasst. Andererseits auch nicht mehr davon spricht, den EUROpäern beistehen zu wollen. In kurzen Worten: in Chinas Finanzmärkten stehen die Zeichen auf Sturm. Wohl lodern die Flammen noch nicht lichterloh, aber viel fehlt nicht mehr dazu.



Chinas Banken sind weitgehend in Staatshand und vergeben ihre Kredite vorwiegend an grosse Aktien- oder Staatsunternehmen. Die zudem noch zu einem Grossteil von der Armee kontrolliert werden. Das hat die Privatfirmen und die Unternehmungen, die für den Export arbeiten, in die Arme oftmals dubioser Geldverleiher (Kredithaie) getrieben. Diese liehen sich sogar gegenseitig Geld aus. Sie schufen damit im ganzen Reich ein florierendes System an Schattenbanken. Deren Zinssätze aber bewegten sich teilweise in hochzweistelligen Zahlen. Die Kreditklemme der Kleinfirmen und die darin agierenden „Schattenbanken“ sind aber nur eines der grossen Finanzprobleme Chinas. Denn genau so schwer wiegt der riesige Schuldenberg, den Chinas Provinz- und Regionalregierungen sowie die lokalen Institutionen in den letzten Jahren quer durchs Land aufgehäuft haben. Die offiziellen Daten (!) der chinesischen Notenbank sprechen von gegen 11’000 Milliarden (!) Yuan. Das sind wohlverstanden über 1’200 Milliarden Euro.


1’200 Milliarden Euro, das entspricht mehr als einem Viertel (genau 27 Prozent) des chinesischen BIP (Bruttoinlandprodukt). Es war Peking, das vor zwei Jahren die Provinzen und Regionen ermunterte, auf Pump Infrastrukturprojekte zu bauen, um die Wirtschaft zu stützen und zu beleben. „Die Defizite vieler chinesischer Provinzen (!) sind heute schon höher als jenes von Griechenland.“ In den reichen Küstenprovinzen liegt das Defizit zwar erst bei 3 Prozent, in den ärmeren Regionen Zentral-, Nord- und Westchinas sind es aber bereits 14 Prozent. In Griechenland sind es knapp zehn Prozent!



Analyst Tao Wang von der UBS in Hongkong rechnet inzwischen in einer Studie damit, dass 20 bis 30 Prozent der Kredite (!) notleidend sind – mit möglicherweise gravierenden Folgen für das chinesische Bankensystem. „Peking wird seine grossen Devisenreserven massiv anzapfen müssen und den Staatsbanken mit Abermilliarden unter die Arme greifen müssen. Nur dadurch kann ein drohender Bankenkollaps überhaupt vermieden werden.“ Nach Recherchen von „China Confidential“ stellt das Schattenbankwesen der Wirtschaft inzwischen mehr Geld zur Verfügung als die offiziellen Kreditinstitute. Die Zentralbank schätzt nämlich das Volumen aller Schattenkredite auf 3’400 Millionen Yuan (rund 400 Milliarden Euro). Das alleine wären schon 20 Prozent aller ausstehenden chinesischen Kredite.



Die Provinz- und Regionalregierungen hatten schlitzohrig die restriktive Zuteilung von Krediten unterlaufen. Sie gründeten sogenannte Finanzierungsgesellschaften, die dank einer Gesetzeslücke den strengen Auflagen der Zentralregierung nicht unterlagen. So konnten sie nochmals riesige Gelder abschöpfen, denn die Chinesen vertrauten ihre Ersparnisse den lokalen Behörden an. In der Meinung, der Staat werde dafür gerade stehen. Heute gibt es über 10’000 (!) solcher Finanzvehikel in ganz China. Künftige Zahlungsströme sollten ihre Schulden tilgen. Doch viele Projekte waren Infrastrukturbauten ohne Einnahmen – nur mit Unterhaltskosten. Das gilt vor allem für den Transportsektor. Für Lu Dadao, einflussreicher Wirtschaftsgeograph der Akademie der Wissenschaften sind „...lange Passagen von Autobahnen, die in Zentral- und Westchina gebaut wurden, meist leer und liegen nur an der Sonne“. Aber ohne Autobahngebühren fliesst eben kein Geld an die Finanzvehikel zurück, sondern es fallen nur erbarmungslos Unterhalts- und Betriebskosten an.



Jetzt erwägt die Zentralregierung gar, die Börsenvorschriften für die Aufnahme von Geldern wie Obligationenanleihen schrittweise zu erweitern. Vorerst wird an drei- bis fünfjährige Anleihen gedacht. Aber es spricht einiges dagegen: Einen Anleihenmarkt gab es in China bisher kaum. Es wird mehr als nur aufmunternde Worte brauchen, um die misstrauischen und bisher um ihr Geld gebrachten Chinesen für einen wirksamen Anleihenmarkt zu interessieren. Und das Ausland dürfte bei der derzeitig desolaten Finanzlage gleichfalls die Lippen schürzen.

www.vertraulicher.li

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 435.80 M
Mkt Cap: € 1,477.98 B
All Vol: € 24.64 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ziehen sich offenbar bis in die nächste Woche. Die Gremiensitzungen am kommenden Montag im Konrad-Adenauer-Haus wurden von der CDU-Spitze abgesagt, wie [ ... ]

Beim Transport von sieben Castor-Behältern quer durch Deutschland hat es am Donnerstag nur wenig Proteste gegeben. Die Bundespolizei hat die Rückführung von Abfällen aus der englischen [ ... ]

Nach der Inhaftierung von Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem Imamoglu will seine Frau Dilek nicht dessen politisches Erbe fortsetzen und in die Politik gehen. "Der Politiker unseres Hauses heißt [ ... ]

Die unvollständige Galerie der bisherigen Bundeskanzler im Bundeskanzleramt könnte bald um ein Gemälde reicher werden. Bundeskanzlerin a. D Angela Merkel (CDU) habe "noch nicht" entschieden, [ ... ]

Die Mehrheit der Bundesbürger hält die Begründung von CDU-Chef Friedrich Merz für seine Kehrtwende bei der Schuldenbremse für nicht glaubwürdig. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts [ ... ]

Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump

Gabriel Felbermayr, Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo), rät der EU zu speziellen Exportsteuern gegen die Zölle Donald Trumps. Um die angekündigte [ ... ]

Die US-Regierung hat mehreren deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) einen Onlinefragebogen geschickt, mit dem diese in 39 Punkten bestimmte Formen des Engagements ausschließen sollten. Betroffen [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.