AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Krise: Währungsreform unvermeidlich?

„Wenn der Staat Pleite macht, geht natürlich nicht der Staat pleite, sondern der Bürger". - Carl Fürstenberg, dt. Bankier (1850 – 1933). - Keine der bisherigen großen Industrienation, vor allem nicht die USA, wird in der Lage sein, künftig seine Schulden je wieder zurückzubezahlen, zumindest nicht ohne eine Abwertung der eigenen Währung oder der Einführung einer neuen Währung.

 

Wenn Griechenland Pleite geht, wird der Bürger arm und der Papandreou-Clan reich.  
Artur P. Schmidt, dt. Bankenkritiker

 

von Artur P. Schmidt

Ist das Finanzsystem noch zu retten?

Nimmt man historische Vergleiche wie die Rettung des schwedischen Bankensystems Anfang der 1990er Jahre, als die Rettungsaktion sechs Prozent des Bruttosozialprodukts kostete, oder den Fall Japan, wo man von einem Wert von 20 Prozent des BSP ausgeht, so dürfte die amerikanische Variante ebenfalls 20 Prozent des Bruttosozialproduktes und mehr kosten, was einer Rettungssumme von 2.800 Milliarden US-Dollar plus x entspricht.


Rechnet man das Ganze auf die Weltwirtschaft hoch, wobei des Weltbruttosozialprodukt im Jahr 2007 in etwa 50 Billionen US-Dollar umfasste, so könnte die Weltwirtschaftskrise die weltweiten Staaten etwa zehn Billionen US-Dollar plus x kosten - eine Summe, die nur noch einen Schluss zulässt: das Weltfinanzsystem ist nach allen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung bankrott.


Kein Wunder, dass Amerika auf die Regierungen in Japan, Deutschland und Großbritannien Druck ausübte, Bailout-Programme und Quantiative Easing durchzuführen. Mit diesem blinden Aktionismus wurde jedoch nur erreicht, dass die globale Verschuldung noch weiter anstieg und die Volatilität künstlich niedrig gehalten wurde.


Aus den Systemwissenschaften weiß man jedoch, dass Systeme deren Volatilität künstlich nach unten manipuliert wird, mit der Zeit immer instabiler werden. Hinzu kommt, dass durch derartige Programme eine Privatisierung von Gewinnen und die Sozialisierung von Verlusten vorangetrieben wurde, so dass die Banker aus dem Schneider waren und die Steuerzahler die Hauptlasten des Missmanagements zu tragen hatten, was nichts anderes als eine Volksenteignung in Reinkultur darstellt.


Kein Wunder, dass es weltweit durch steigende Rohstoffpreise und zunehmende Arbeitslosigkeit zu immer größeren Unruhen kommt, die auch vor dem chinesischen Reich der Mitte keinen Halt machen.


Achtung vor Anleihen

Keine der bisherigen großen Industrienation, vor allem nicht die USA, wird in der Lage sein, künftig seine Schulden je wieder zurückzubezahlen, zumindest nicht ohne eine Abwertung der eigenen Währung oder der Einführung einer neuen Währung. Entscheidend für den Anleger ist, dass bei Crash-Szenarien von Währungen, sei es der US-Dollar oder der Euro, das persönliche Vermögen der Anleger auf dem Spiel steht.


Es ist schon bemerkenswert, dass Bankmanager noch nie vor Volatilitätskrisen gewarnt haben, bevor sie ausbrachen. Finanzkrisen bekommen sehr schnell eine derartige Eigendynamik, dass vielen Anlegern keine Zeit bleiben wird, ihr Vermögen zu retten.

Staatsanleihen und Lebensversicherungen sind im Falle einer Schuldenkrise eine katastrophale Anlage für viele Kunden. Bei einem Konkurs dieser Anlageklassen ist das langfristige Anlagekapital der Anleger bedroht. Der entscheidende Schritt zu exzellenten Anlagen besteht deshalb darin, selbst die Verantwortung für sein Eigentum zu übernehmen, da auf die meisten Experten ebenso wenig Verlass ist wie auf die Aussagen von Zentralbankern und Politikern.

 

Gold

Immer mehr bisher als sicher geltende Anlagen werden im Schwarzen Loch der globalen Verschuldung untergehen. Gold und Edelmetalle könnten in der Krise eine interessante Alternative sein. Die Entscheidung darüber muss jeder selbst treffen. Der Anstieg des Goldpreises im Verlauf der Krise seit 2007 spricht eine eigene Sprache. Seitdem hat sich der Goldpreis mehr als verdoppelt, sprich das Geld - egal ob Euro oder Dollar - entsprechend abgewertet.

www.tradercockpit.ch

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 140.27 M
Mkt Cap: € 1,503.29 B
All Vol: € 13.27 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Aus der SPD und den Grünen wird Kritik an den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur politischen Rolle der Kirche in Deutschland laut. "Warum sollten sich [ ... ]

Der Linken-Vorsitzende Jan van Aken hat die bundesweit erfolgten Ostermärsche gelobt. "Die aktuelle Weltlage macht mir große Sorgen - die Kriege in der Ukraine und in Gaza, die wachsende Aufrüstung [ ... ]

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Kardinal Re, zum Tod von Papst Franziskus kondoliert. Besonders die Katholiken, aber in ökumenischer [ ... ]

Der voraussichtlich künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bestürzt auf den Tod von Papst Franziskus reagiert. "Der Tod von Papst Franziskus erfüllt mich mit großer Trauer", [ ... ]

Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Vatikanstadt: Berichte: Papst Franziskus ist tot. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden [ ... ]

Der Städte- und Gemeindebund hat an die künftige Bundesregierung appelliert, die geplanten massiven Investitionen zu beschleunigen. "Jetzt braucht es gerade für die Kommunen schnell konkrete [ ... ]

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl hat offenbar noch während seiner Regierungszeit dafür gesorgt, dass peinliche Zitate aus den Verhandlungen über die deutsche Einheit 1990 nicht [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.