AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

Der EU-Bankenabwicklungs-Skandal

EU-Juristen melden Bedenken gegen geplante Bankenabwicklungsbehörde an. Grund: Wenn irgendwo ein Bank pleite geht, kann Deutschland in die Haftung einbezogen werden. In der Praxis dürfte dies in Zukunft immer so sein.


Die europäische Bankenunion sorgt für neuen Streit. Der juristische Dienst des Europäischen Rats hat Bedenken gegen die geplante EU-Abwicklungsbehörde für marode Finanzinstitute angemeldet. Der von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vorgelegte Richtlinienentwurf garantiere die Budgethoheit der Staaten nicht ausreichend, heißt es in einem Gutachten, das dem Handelsblatt (Donnerstagausgabe) auszugsweise vorliegt. Seit Wochen schwelt zwischen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und der EU-Kommission ein Streit, wer künftig entscheiden darf, ob ein Finanzinstitut abgewickelt werden muss.

Das Gutachten dürften beide Seiten für sich nutzen. Einerseits billigt der juristische Dienst des EU-Rats der Kommission grundsätzlich zu, dass sie mit Verweis auf den Binnenmarkt die Kompetenz für die Bankenabwicklung an sich ziehen darf. Damit widerspricht er der Auffassung der Bundesregierung. Auf der anderen Seite äußern die Juristen aber Bedenken gegen die von Barnier geplante Ausgestaltung der Abwicklungsbehörde. „Der Vorschlag beinhaltet kein robustes System, um die Budgethoheit der Mitgliedstaaten zu garantieren“, heißt es in dem Gutachten. Das gelte vor allem in der Übergangsphase, in der ein Abwicklungsfonds noch nicht ausreichend durch Abgaben der Banken gefüllt sei. Im Abwicklungsgremium könne jeder Staat zu jeder Zeit überstimmt werden, da es nur eine einfache Mehrheit brauche.

Die EU-Finanzminister wollen am Samstag in der litauischen Hauptstadt Vilnius erstmals über Barniers Vorschlag beraten, auch auf Grundlage des Gutachtens des EU-Rats. Barnier will der Kommission die Aufgabe der Bankenabwicklung übertragen. Schäuble will sie vorerst bei den Staaten belassen. Mit einer Einigung sei nicht zu rechnen, sagten mehrere Beteiligte. So teile der französische Finanzminister Pierre Moscovici die Bedenken Schäubles nicht. „Frankreich ist in dieser Frage voll auf Barniers Linie“, hieß es in Brüssel. Unterstützung dürfte Schäuble von seinen Kollegen aus Großbritannien, Estland und vielleicht aus Finnland erhalten, die ebenfalls rechtliche Einwände haben.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Last updated: Just now
EUR Vol: € 141.62 M
Mkt Cap: € 1,551.63 B
All Vol: € 15.82 B
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) sieht ihre Stadt gut auf mögliche Anschläge vorbereitet. "Natürlich denke ich darüber nach, dass es Köln treffen [ ... ]

Die jährliche Inflation im Euroraum ist im März 2025 etwas zurückgegangen. Sie wird auf 2,2 Prozent geschätzt, nach 2,3 Prozent im Februar, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat [ ... ]

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) beobachtet auch in Deutschland eine beschleunigte Erwärmung infolge des Klimawandels. Das geht aus der Klimawandelbilanz des DWD hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt [ ... ]

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich selbst eine positive Bilanz in der Migrationspolitik bescheinigt. "Unser Ziel war es, die Zuwanderung von Arbeits- und Fachkräften zu stärken, [ ... ]

Ifo: Sportwirtschaft hat sich von Coronakrise gut erholt

Die Sportwirtschaft in Deutschland hat das Corona-Tief überwunden. Dies zeigte eine Auswertung der Entwicklung der Mitglieder in Sportvereinen und der Konsumausgaben für Sportartikel durch die [ ... ]

Der CDU-Politiker Philipp Amthor fordert mit Blick auf die Regierungsbildung nach der nächsten Bundestagswahl eine stärkere Berücksichtigung ostdeutscher Interessen - allerdings nicht allein [ ... ]

Nach zwölf Jahren im Amt will der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) einem Medienbericht zufolge im Mai seinen Posten aufgeben. Auch als SPD-Landesvorsitzender wolle er [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.