AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

Der Staatsbankrott kommt

Am Wochenende fand in Wien ein Kongress zur „Österreichischen Schule der Nationalökonomie“ statt. Fazit der Tagung:  Der Staatsbankrott kommt, eine andere Lösung als die Volkswirtschaften an die Wand fahren zu lassen und anschließend im Sinne der Austrians  wieder aufzubauen („Free Market“, „Free Money“, „Free Banking“), gäbe es nicht.

 

Robert Rethfeld bericht vom Kongress zur „Österreichischen Schule der Nationalökonomie“ in Wien (1. und 2. Oktober 2010)

 

Man hat den Eindruck, dass die „Österreichische Schule der Nationalökonomie“ in ihrer Bedeutung – genauso wie die Märkte – starken zyklischen Schwankungen unterworfen ist. Das Interesse an ihren Theorien wächst immer dann, wenn sich die Finanzmärkte einem Abgrund nähern. Sinnigerweise erhielt Friedrich August von Hayek im Jahr 1974 den Nobelpreis, als eine allgemeine Untergangsstimmung die Finanzmärkte beherrschte.

 

Es ist sicherlich kein Zufall, dass die „Austrians“ nach einem „Hoch“ in den Jahren 2002/03 seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 erneut auf ein steigendes Publikumsinteresse stoßen (insbesondere in den USA). Die Idee der Ausrichtung eines Kongresses zur österreichischen Schule der Nationalökonomie passt. Bereits im Oktober 2009 fand - ebenfalls in Wien - ein erster Kongress statt.

 

Was mir gleich am Anfang auffiel, war die - humorfreie - Behauptung der „Austrians“, sie allein hätten die Finanzkrise kommen sehen. Ich weiß nicht, warum man glaubt, eine solche Aussage tätigen zu müssen. Vielleicht deshalb, weil die Austrians – wie sie selber beklagen – noch immer keine Anerkennung in der heutigen Volkswirtschaftslehre und in der Politik finden und diese Aussage das geschundene Selbstwertgefühl steigert? Es gab haufenweise Signale auf das Platzen der Hausbaublase in 2005, und im Frühjahr/Sommer 2007 konnte man eine Vielzahl von Hinweise auf eine Wende an den Aktienmärkten beobachten. Aus technischer Sicht litt beispielsweise die Marktbreite; zudem trat eine Vielzahl von Hindenburg-Omen auf. Zugegeben: Dies sind technische Indikatoren, die in erster Linie von technischen Analysten und nicht so sehr von Volkswirten benutzt werden (was bedauerlich ist). Klar ist jedoch, dass nicht nur wir, sondern auch andere Analysten die Finanzkrise weitgehend vorhergesehen haben.

 

Zudem ist die Unvermeidbarkeit eines Staatsbankrotts Japans, der USA und auch der europäischen Industriestaaten mittlerweile „Common Sense“. Wer glaubt schon noch ernsthaft an eine Schulden-Rückzahlfähigkeit dieser Staaten im Rahmen eines normalen Wirtschaftsgeschehens? Hyperinflation, Deflation, Währungsschnitte sind die gängigen Alternativen. Man schaue sich nur um: In Deutschland ist die Angst vor Inflation – durch Umfragen belegt - weit verbreitet, während in den USA die Deflationsangst vorherrscht. Beide Ängste sind historisch wohlbegründet.

 

Zur Tagung. Thorsten Polleit stellte das Konzept der freien Märkte, des freien Geldes und des freien Bankings vor. Eine Vorraussetzung für freie Märkte sei das Privateigentum und die Achtung dessen. Das geschäftliche Leben gehe in einer friedvollen, produktiven Kooperation vonstatten: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ So der Kant’sche kategorische Imperativ.

 

Die Tauschmittelfunktion sei die eigentliche Funktion des Geldes, die Funktion der Wertaufbewahrung sei nur eine Unterfunktion, so Polleit. Es gäbe kein Gesetz, wonach die Geldmenge unbedingt wachsen müsse. Bei Zulassung von freiem Marktgeld würde sich schnell die Spreu vom Weizen trennen. Gold dürfte sich als freies Marktgeld durchsetzen können. Polleit bezeichnete das staatliche Geldangebotsmonopol als sozialistisch. FIAT-Money (das heutige Papiergeld) habe den Nachteil, dass es auf Vertrauen aufgebaut sei. Fällt der Tauschwert gegen Null, kann der Wert nicht wieder hergestellt werden. Im Rahmen einer Vertrauensdepression würde es zu einem starken Anstieg der Sachwerte gegenüber dem Papiergeld kommen (Stichwort Hyperinflation).

 

Im „Free Banking“ würde eine Kreditvergabe und damit Geldschöpfung aus dem nichts nicht mehr zulässig sein. Es würde nur das verliehen werden können, was eingezahlt wurde.

Der amerikanische Kongressabgeordnete Ron Paul („End the Fed“) war live aus Washington zugeschaltet, er konnte wegen des Wahlkampfs in den USA nicht persönlich anwesend sein. Ron Paul kam sehr charismatisch und sympathisch rüber. Als netter Onkel getarnt pflegt er bei bestimmten Stichwörtern und Themen energiegeladen aufzutreten. Legendär sind seine „Verhöre“ der jeweiligen Fed-Chefs Alan Greenspan und Ben Bernanke im amerikanischen Repräsentantenhaus. Ron Paul ist das Idol der amerikanischen Tea-Party-Bewegung. Er ist für die Abschaffung der amerikanischen Zentralbank, der Federal Reserve. Ron Paul tritt für Free Markets, Free Money und Free Banking ein. Der Siegeszug der Tea-Party-Bewegung sei ein Ausdruck des Vertrauensverlustes in die jetzige Regierung, so Ron Paul in seiner Rede. Paul forderte, die Goldreserve der US-Regierung in Fort Knox zu überprüfen. Er glaube den offiziellen Zahlen nicht.

 

Ralf Flierl zeichnete die ideale Welt aus Sicht der österreichischen Schule. Er markierte seine Ausführungen als Vision. Ein gleichbleibender Verlauf der Geldmenge (bzw. minimal steigend) gehe mit einem gleichbleibenden BIP und leicht, aber stetig fallenden Preisen einher. Real erhielte der Bürger durch die stetig fallenden Preise einen Vorteil (siehe auch Smart Investor Heft 8/2010). Eine solche Welt wäre nachhaltiger und werthaltiger als die aktuelle Welt. Konjunkturzyklen wären weitgehend passé. Die Kapitalbeschaffung wäre schwieriger, technische Innovationen würden sich dennoch durchsetzen und die Konjunktur treiben. Der Wettbewerbsdruck wäre höher, die Welt wäre effizienter.

 

Philipp Vorndran betonte die Wichtigkeit einer Veränderung des „Mindsets“. Er selbst stellte ein an neuseeländischen Universitäten diskutiertes Modell der „Demarchie“ vor – abgeleitet von Demokratie und Anarchie. Berufspolitiker gäbe es nicht. Stattdessen würden Politiker für eine Legislaturperiode ausgelost. Damit würde der Aufbau von Klüngel und oligarchischem Verhalten minimiert werden. Vorndran sieht als wahrscheinliches Szenario den Rücklauf des Euro in nationale Währungen. Einen Bruch in einen Süd- und einen Nordeuro bezeichnete er als problematisch, da man Frankreich bzgl. seiner wirtschaftlichen Situation in den Südeuro stecken müsste. Politisch durchsetzbar wäre das nicht, Frankreich würde in den Nordeuro wollen. Ein Staatsbankrott sei nicht gewünscht, eine lang anhaltende Hyperinflation auch nicht. Er sieht eine Lösung in einer etwa zwei Jahre andauernden Inflationsrate von 80% bis 90% („Inflationspyramide“) Der Schuldenstand der USA in Prozent vom BIP würde sich in einem solchen Zeitraum beispielsweise von etwa 90% auf 55% verändern.

 

Der FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler schlug in die gleiche Kerbe wie Thorsten Polleit. Er beklagte die nicht enden wollende Interventionsspirale und forderte – im Sinne Hayeks - die Aufhebung der Legal-Tender-Gesetze und damit die Aufhebung des staatlichen Geldmonopols. Schäffler war der einzige Abgeordnete der Regierungsfraktion, der im Deutschen Bundestag Anfang Mai 2010 gegen das sogenannte Euro-Stabilisierungsgesetz (vulgo: Griechenland-Bailout) stimmte.

 

Marc Faber betonte, dass die Schulden in den USA zwischen den Jahren 2000 und 2009 fünfmal schneller als das BIP gestiegen seien. 80 Prozent des US-Haushalts wäre verpflichtend, sodass diese Ausgaben nicht so einfach gekürzt werden können. Faber geht davon aus, dass die Realzinsen in den kommenden 10 Jahren nicht über null steigen werden. Die Verbraucher würden in den Konsum gezwungen. Noch immer betrüge der US-Konsum 20 Prozent vom Weltverbrauch. Als Symptom des Überkonsums gelte das US-Handelsbilanzdefizit. Die US-Geldpolitik sei extrem erfolgreich – in Asien. Der Ölverbrauch in den Schwellenländern übersteige mittlerweile den Ölverbrauch in den Industrieländern. 95% des Öls bezöge Asien von der arabischen Halbinsel. Faber hält das Tief von 666 Punkten im S&P 500 vom März 2009 für ein Langfristtief (nominal). Die US-Amerikaner haben bei den Kapitalinvestitionen im eigenen Land versagt.

 

Das Fazit des Kongresses: Der Staatsbankrott kommt, eine andere Lösung als die Volkswirtschaften an die Wand fahren zu lassen und anschließend im Sinne der Austrians  wieder aufzubauen („Free Market“, „Free Money“, „Free Banking“), gäbe es nicht. Das „an die Wand fahren“ besorge - bevorzugt - die Hyperinflation oder eine große Depression. Danach käme es zu einer Übergangszeit, aus der ein Wirtschaftssystem à la Hayek hervorgehen könnte.

www.wellenreiter-invest.de

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) warnt die SPD davor, den Mindestlohn politisch zu setzen. "Die Debatte über die Höhe des Mindestlohns sollte man der Mindestlohnkommission überlassen, [ ... ]

Der Präsident des Bauernverbandes, Joachim Rukwied, rechnet in nächster Zeit nicht mit einem sinkenden Butterpreis. Rukwied sagte der "Rheinischen Post" (Freitag): "Butter ist gerade so ein bisschen [ ... ]

Sechs Tage nach dem Anschlag von Magdeburg hat die Polizei den genauen Anschlagweg des Attentäters veröffentlicht, der auf dem dortigen Weihnachtsmarkt fünf Menschen totgefahren und 200 verletzt [ ... ]

Die Magdeburger Polizei kritisiert Berichte zum Thema "Gefährderansprache" im Bezug auf den Attentäter, der letzten Freitag auf dem Weihnachtsmarkt der Stadt fünf Menschen totgefahren und [ ... ]

NRW-Unternehmerpräsident Arndt Kirchhoff hält die Automobilindustrie noch lange nicht für abgemeldet. Die deutsche Autoindustrie sei ziemlich gesund und brauche keinen Schutz durch Extrazölle [ ... ]

Der Sturz von Syriens Ex-Diktator Baschar al-Assad hat in Deutschland eine Debatte über die Zukunft syrischer Geflüchteter ausgelöst- erste Behördendaten deuten aber nicht darauf hin, [ ... ]

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich gegen eine "Diskriminierung" gesetzlich Versicherter bei der Terminvergabe bei Ärzten und Kliniken gewandt. "Längere Wartezeiten für [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.