Erste Prognose, Hochrechnungen, Ergebnisse zur Bundestagswahl in Deutschland. Die Wahl gilt als eine der wichtigsten seit Bestehen der Bundesrepublik. Man spricht auch von einer Schicksalswahl. Das Endergebnis wird ab Mitternacht erwartet.
Podcast: Schicksalswahl: D am Abgrund Der neue Podcast: Max & Mross
Bundestagswahl 2025: hier Prognose und erste Hochrechnungen. Wird laufend aktualisiert.
Hochrechnung ARD 23:20


Koalitions Möglichkeiten mit und ohne FDP, BSW

Die erste Prognose geht aus der Nachwahlbefragung hervor und wird direkt nach dem Schließen der Wahllokale um 18 Uhr veröffentlicht. Die Prognose gibt einen ersten Hinweis darauf, wer das Land nach der Bundestagswahl 2025 regieren wird. Genauere Zahlen liefern dann die Hochrechnungen, die über den Abend verteilt veröffentlicht werden.
Nach der letzten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am Sonntag" unmittelbar vor der Bundestagswahl steht die Union am Sonntag vor einem klaren Wahlsieg, muss aber um ein Ergebnis von mehr als 30 Prozent bangen.
Die ersten Ausrichtungen werden gegen 18:30 Uhr erwartet.
So wollen 29,5 Prozent der Befragten für CDU oder CSU stimmen, das ist ein Minus von 0,5 Prozentpunkten zur Umfrage von Anfang der Woche. Klar auf Platz 2 steht laut der Insa-Umfrage mit unverändert 21 Prozent die AfD, die SPD folgt abgeschlagen mit erneut 15 Prozent.
Die Grünen können laut Meinungstrend am Sonntag mit 12,5 Prozent rechnen (-0,5 Prozent), die Linke mit 7,5 Prozent (+0,5 Prozent). Um den Einzug in den Bundestag zittern müssen die neue Wagenknecht-Partei BSW mit unverändert 5 Prozent sowie die FDP, die sich um 0,5 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent verbessern kann. Sonstige Parteien wollen 5 Prozent wählen.
Die Umfrage wurde am Donnerstag und Freitag dieser Woche unter 2.005 ausgewählten Befragten durchgeführt.