Südeuropa kommt auch 2018 nicht auf die Beine - die Insolvenzverschleppung geht weiter. - Griechenland ist nach wie vor bankrott. Italien: EU- und Eurokritiker weiter auf dem Vormarsch. Spanien: Katalonien wird sich verabschieden.
Von Matthias Weik und Marc Friedrich
Nach wie vor sehen wir die Lage in Europa keinesfalls positiv – sondern realistisch. Die Zinsen sind, wie von uns vor einem Jahr an gleicher Stelle prognostiziert, weiterhin bei 0 und werden dort auch noch sehr lange bleiben, und die Preise steigen weiter. Heute liegt die Inflationsrate bei 1,9 Prozent und der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert, dass sich deutsche Sparer für längere Zeit trotz Nullzinsen mit stärker steigenden Preisen abfinden sollen. Bis heute hat uns Sparer die irrsinnige EZB-Notenbankpolitik über 436 Milliarden Euro gekostet.
Unvermindert versuchen die EZB und die nationalen Notenbanken die Krise mit der Druckerpresse zu lösen. Bis Ende 2017 hat die EZB knapp 2,2 Billionen Euro aus dem Nichts erschaffen. Inzwischen hat die EZB, was das Volumen der Bilanzsumme anbelangt, selbst die US-Notenbank FED überholt.
Dennoch wird fleißig weitergedruckt - 2018 statt 60 Milliarden immer noch 30 Milliarden pro Monat bis September 2018 - auch hier gehen wir von einer Verlängerung aus. Niemals in der Geschichte der Menschheit wurde eine Krise nachhaltig mit der Notenbankpresse gelöst. Offensichtlich läuft es in der Eurozone nicht so prächtig, ansonsten wäre das Aufkaufprogramm längst gestoppt und der Leitzins erheblich erhöht. Beides wird jedoch auch 2018 nicht geschehen.
Obendrein werden die Target 2-Verbindlichkeiten weiter steigen. Nach einem Rekordstand 2017 in Höhe von 855 Milliarden Euro werden wir 2018 neue Rekordstände sehen. Dieses Geld werden wir niemals wiedersehen und können es bereits heute der deutschen Staatsverschuldung hinzuaddieren.
Schon heute ist der Euro als Motor der Integration grandios gescheitert. Zu diesem Ergebnis kommen ausgerechnet Ökonomen der EZB in ihrer Studie. Auch ist Deutschland - wie von der Politik immer wieder behauptet - eben nicht der große Euro-Gewinner, denn seit Euroeinführung ging es mit dem deutschen Wohlstand in Relation zur gesamten EU bergab.
1998 lag das BIP pro Kopf in Deutschland bei 125 Prozent des Schnitts, Ende 2016 nur noch bei 123 Prozent. Die großen Verlierer des Euros sind allen voran Griechenland, gefolgt von Italien, Portugal, Zypern, Frankreich und Spanien. Größter Profiteur ist das Niedrigsteuerland Irland, gefolgt von Estland, Slowakei, Litauen und Lettland.[i] Mehr denn je wird ersichtlich, dass der Euro Europa trennt, anstatt es zu einen, und folglich ist ein Ende der Eurozone absehbar. Wir gehen von drei bis fünf Jahren aus.
Südeuropa kommt auch 2018 nicht auf die Beine - die Insolvenzverschleppung geht weiter!
2017 wurde in Frankreich das Parlament neu gewählt, und die Bewegung des „Heilsbringers“ und französischen Präsidenten Macron mit seiner Partei „La République en Marche“ hat das politische Establishment in Paris mit seinem Sieg erschüttert. Jetzt müssen Macron und seine Mannschaft jedoch liefern. Ob er dies schafft, ist hinsichtlich der starken französischen Gewerkschaften keinesfalls sicher. Wir gehen davon aus, dass er es nicht schafft!
Ob seine Äußerungen, er werde mit seiner Reformpolitik „weder vor den Faulenzern noch den Zynikern, noch den Extremen zurückweichen", helfen, die Lage in Frankreich zu beruhigen, ist fraglich.[ii] Liefert Macron jedoch nicht und bringt das wirtschaftlich schwer angeschlagene Land nicht auf Vordermann, dann können wir uns alle ausmalen, wer die nächste Präsidentin in Frankreich wird.
Ein mahnendes Beispiel hierfür sind die USA. Was hat man sich von dem „US-Heilsbringer“ Obama nicht alles versprochen. Man hat ihm bereits zu Beginn seiner Amtszeit den Friedens-Nobelpreis umgehängt, dummerweise hat er dann mehr Bomben abgeworfen[iii] als sein Vorgänger Bush. Offensichtlich hat Obama jedoch sehr viele US-Amerikaner enttäuscht, denn die Folge von Obama war kein geringerer als der twitternde US-Präsident Donald Trump. Nicht auszumalen, wer oder was auf ihn folgt, wenn auch dieser erwartungsgemäß die Amerikaner enttäuschen wird.
Spanien – Katalonien wird sich verabschieden
Spanien steuert auf immense Probleme zu. Zwar geht es wirtschaftlich etwas bergauf, aber nicht genug. Die Industrieproduktion ist gegenwärtig auf dem Niveau von 1997. Damit lassen sich keineswegs die Schulden von 2017 bezahlen. Die Staatsverschuldung (Bruttoschulden der Zentralregierung, Schulden der Regionen, Kommunen und Sozialversicherungen) befindet sich mit über 1.137 Milliarden Euro auf einem Allzeithoch.
Nicht zu verkennen: hier fehlen noch Teile von unbezahlten Rechnungen, Schulden öffentlicher Unternehmen und spanische Staatsanleihen in den Händen des Reservefonds der sozialen Sicherheit, die nicht in der konsolidierten Bruttostaatsverschuldung nach „excessive deficit procedure (EDP)“ ausgewiesen sind. Mit diesen nicht konsolidierten Schulden betragen die Gesamtverbindlichkeiten des spanischen Staates über 1.582,9 Mrd. Euro. Das sind 138,8% des nominalen BIPs.
Nachdenklich stimmen uns die Entwicklungen in Katalonien. Für uns ist klar, dass Spanien langfristig Katalonien nicht halten kann – und schon gar nicht mit Gewalt. Spätestens nachdem der rechtskonservative spanische Premierminister Mariano Rajoy zuerst der katalanischen Regierung unter Carles Puigdemont monatelang jeglichen ernsthaften Dialog verweigerte und diese nach der Unabhängigkeitserklärung entmachtete, war uns klar, dass in Zukunft die Trennung kommen wird. Ausschlaggebend für uns ist jedoch, dass Rajoy den „Krieg der Bilder“ verloren hat, als er beim Abspaltungsreferendum auf friedliche Wahlwillige und Demonstranten (auch ältere Menschen) von spanischen Einsatzkräften teilweise einknüppeln ließ.
In Zeiten des Internets ist dies der Supergau. Noch immer hält die spanische Justiz mehrere katalanische Separatistenführer mit umstrittenen Begründungen in Untersuchungshaft. (Experten streiten sich, ob es sich hierbei um politische Gefangene handelt). Auch Puigdemont säße wohl in Haft, wäre er nicht nach Belgien geflohen. Rajoys Plan, in Form von Neuwahlen das Thema Separation zu beenden, ist nicht aufgegangen.
Die drei Parteien, die sich für die Abspaltung von Spanien einsetzen, haben die Mehrheit der Sitze im Katalanischen Parlament erhalten. Rajoys Partei Partido Popular hat künftig nur noch drei von 135 Sitzen im katalanischen Parlament. Wir gehen davon aus, dass in den nächsten fünf bis 10 Jahren die Abspaltung Katalonien von Spanien erfolgen wird. Insgesamt werden Separationsbewegungen in Zukunft weltweit stärker werden.
Griechenland ist nach wie vor bankrott
Während deutsche Medien Griechenland Fortschritte bescheinigen, zeichnen die Daten des griechischen Finanzministeriums zum Bruttoschuldenstand der Zentralregierung in Athen ein anderes Bild.
Zuletzt im dritten Quartal 2017 stieg der Bruttoschuldenstand auf 326,114 Mrd. Euro. Das bisherige Allzeithoch lag im 4. Quartal 2011 bei 367,978 Mrd. Euro. Nach dem Schuldenschnitt ging es auf 280,292 Mrd. Euro in Q 1 2012 abwärts. Griechenland ist nach wie vor bankrott. Dennoch erhält das Land laufend neues Steuergeld. Ende Juni stimmte der Haushaltsausschuss des Bundestages der Auszahlung aus dem Euro-Rettungsfonds zu, obwohl vom IWF bis heute kein Geld fließt. [iv] Folglich kann Griechenland weitere Hilfen erhalten.
Es ist an der Zeit, dass auch Abgeordnete mit Haus und Hof für ihre Entscheidungen haften müssen. Wie kann es sein, dass jetzt im Falle von Griechenland seit Jahren Insolvenzverschleppung betrieben wird. Wir werden das Geld von Griechenland niemals wiedersehen, wenn nicht einmal Deutschland als Exportweltmeister in Rekordjahren mit Rekordsteuereinnahmen und Rekordüberschüssen einen Cent Schulden zurückbezahlt. Lächerlich sind die Gewinne (1.34 Milliarden Euro), die Deutschland mit den Griechenlandanleihen verdient hat. Sie stehen in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Risiken des faktisch bankrotten Landes. Der Schuldenschnitt Griechenlands muss und wird kommen.
Italien – EU- und Eurokritiker weiter auf dem Vormarsch
Im Frühjahr 2018 wird in Italien gewählt. Unsere Prognose: Die EU- und Eurokritischen Parteien werden sehr stark abschneiden, und wenn wir Pech haben, werden wir sogar Silvio Berlusconi wieder sehen.
Vom “Aufschwungs-Europa” kann in Italien nicht die Rede sein. Die Bruttoverschuldung des italienischen Staates ist mittlerweile bei 2,28 Billionen Euro angelangt. Die Target 2-Verbindlichkeit der italienischen Zentralbank (Banca d’italia) ist im Monat November 2017 auf den Höchststand von 435,883 Mrd. Euro gestiegen.
Wie von uns erwartet, hat die Bankenkrise das wirtschaftlich marode Italien abermals erfasst. Erneut müssen die Steuerzahler für die Rettung von zwei Banken bluten. Die Regierung stellt bis zu 17 Milliarden Euro für die Institute Veneto Banca und Banca Popolare di Vicenza bereit. Die EZB-Bankenaufsicht hat diese als wahrscheinlich nicht mehr überlebensfähig eingestuft. Sie sollen jetzt so abgewickelt werden, dass Kunden, Gläubiger und Beschäftigte so wenig wie möglich und der Steuerzahler so viel wie möglich bluten müssen.[v]
Abermals spielt Risiko und Haftung keinerlei Rolle! Damit ist die erst beschlossene EU-Bankenunion kläglich gescheitert und zeigt ebenfalls, dass die EU aktuell nicht funktioniert. Das Ziel der Bankenunion ist es, einen einheitlichen Aufsichts-und Abwicklungsmechanismus zu implementieren und die Steuerzahler in Zukunft nicht mehr für Bankenrettungen heranzuziehen. Was ist der Mehrwert von EU-Gesetzen, wenn sich schlussendlich niemand daranhält?
Realitätsverlust in Brüssel und Brexit – Deal or no deal
Mittlerweile scheint sich der totale Realitätsverlust unter den EU-Granden in den Elfenbeintürmen in Brüssel breit zu machen. Offensichtlich haben die politischen Eliten den Ernst der Lage immer noch nicht erkannt. Weder die Griechenlandkrise, noch die Banken- und Finanzkrise, der Aufstieg der populistischen Parteien in ganz Europa, noch die seit Jahren schwelende Eurokrise oder der Brexit haben zu einem Umdenken geführt.
Anders lässt sich der Plan von EU-Kommissionspräsident Juncker, den Euro in der gesamten Europäischen Union einführen, also auch in den ärmeren osteuropäischen Ländern, nicht erklären. Ferner sollen alle EU-Länder der Schengenzone ohne Grenzkontrollen beitreten, wie EU-Diplomaten vor Junckers Grundsatzrede im Europaparlament sagten. Obendrein soll die EU weiter wachsen: Bis 2025 könnte sie um die 30 Mitglieder haben.
Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble findet diese Vorstellung gut. „Bundesfinanzminister Schäuble unterstützt die Pläne von EU-Kommissionspräsident Juncker - knüpft eine Erweiterung der Eurozone jedoch an die Erfüllung bestimmter Kriterien.“
Moment mal: Hat man nicht schon mal "bestimmte Kriterien" gehabt und diese rigoros gebrochen? Waren diese Kriterien nicht Grundlage für die Währungsunion? Maastrichter Kriterien? Lissabonner Vertrag? No Bail Out Klausel... Allesamt wurden diese Gesetze und Kriterien verletzt und gebrochen. Wieso soll es dieses Mal funktionieren? Seit Jahren gibt es innerhalb der EU von oberster Stelle Vertragsbrüche am laufenden Band ...
Noch ist keineswegs klar, ob es zu einem Deal zwischen der EU und England kommen wird, oder ob der Brexit in einem Desaster für alle Parteien endet. Mittlerweile hat sich die EU genauso wie Großbritannien in eine Sackgasse hineinmanövriert, aus der keine der Parteien mehr ohne Gesichtsverlust rauskommt. Sollten sich die Hardliner durchsetzen, wird es zu einem schmutzigen Brexit kommen. Dies wird zur Folge haben, dass wir bald die größte Steueroase mitten in Europa haben werden, nämlich in Großbritannien. Davon gehen wir aus.
Die beiden Ökonomen, Querdenker, Redner und Honorarberater Matthias Weik und Marc Friedrich schrieben 2012 gemeinsam den Bestseller “Der größte Raubzug der Geschichte – warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden“. Es war das erfolgreichste Wirtschaftsbuch 2013. Im Jahr 2014 gelang ihnen mit „Der Crash ist die Lösung – Warum der finale Kollaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen retten“ ein weiterer Bestseller. Das Buch wurde im Jahresranking ebenfalls zum erfolgreichsten seiner Gattung. 2016 ist ihr dritter Bestseller „Kapitalfehler - Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen“ erschienen. Im April 2017 ist ihr viertes Buch „Sonst knallt´s!: Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen“ das sie gemeinsam mit Götz Werner (Gründer des Unternehmens dm-drogerie markt) geschrieben haben, erschienen. Das Buch schaffte es auf Anhieb auf die auf Platz 1 der manager magazin und Handelsblattbestsellerliste. Matthias Weik und Marc Friedrich sind Initiatoren von Deutschlands erstem offenem Sachwertfonds dem FRIEDRICH&WEIK WERTEFONDS. Weitere Informationen über die Autoren finden Sie unter: www.friedrich-weik.de, bei Facebook unter www.facebook.com/friedrichundweik/ und bei Twitter www.twitter.com/FRIEDRICH_WEIK.