EZB intern: 1000-Milliarden-Anleihekauf durch EZB bringt nur Mini-Inflationsschub. - Hat die Aktion aber möglicherweise Konsequenzen für den Goldpreis?
In der Europäischen Zentralbank (EZB) gibt es aktuelle Berechnungen zu den möglichen Auswirkungen des größte Anleihekaufprogramms ihrer Geschichte, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Notenbankkreise meldet. Der Kauf von Anleihen, überwiegend Staatsanleihen, im Volumen von 1000 Milliarden Euro hätten demnach eher kleine Effekte – gemessen am großen finanziellen Einsatz und den politischen Risiken. Nach F.A.Z.-Informationen ergaben verschiedene makroökonomische Simulationen, dass das Kaufprogramm nur 0,15 bis 0,6 Prozentpunkte zusätzliche Inflation bringen würde.
Die obere der Schätzung von 0,6 Prozent Inflationsschub basiert auf der Annahme eines stärkeren Effekts auf das Zinsniveau. Diese Rechnung wird in Notenbankkreisen aber kritisch gesehen. „Das ist Wunschdenken“, sagte ein Notenbank-Insider. Der kritische Punkt sei die Annahme, dass sich das Zinsniveau um ein Prozentpunkt drücken ließe. Das sei kaum realistisch, denn deutsche und auch französische zehnjährige Papiere rentieren mit weniger als ein Prozent.
Der wichtigere Wirkungskanal der sogenannten quantitativen Lockerung (QE) der Geldpolitik wäre wohl der Wechselkurs sein. Wenn europäische Anleihen fast keine Zinsen mehr abwerfen, werden Anlegen vermehrt in außereuropäische Anleihen und vor allem Dollar-Papiere ausweichen. Dadurch würde der Euro-Kurs gegenüber dem Dollar weiter sinken. Eine weitere Abwertung könnte die Exporte und die Konjunktur beleben und Importe verteuern. Dadurch würde die Inflationsrate angehoben. Im November ist die Teuerungsrate auf 0,3 Prozent gesunken. Im Dezember könnte sie wegen des starken Ölpreisrückgangs sogar unter die Nulllinie fallen.
Die Überlegungen der EZB zu einem massenhaften Ankauf von Staatsanleihen stoßen bei prominenten deutschen Ökonomen teils auf scharfe Kritik. „Staatsanleihekäufe der EZB in Höhe von 1000 Milliarden Euro würden wirken wie die Einführung von Eurobonds in gleicher Höhe, für die die Eurostaaten gemeinsam haften“, kritisierte Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), gegenüber der F.A.Z. Eventuelle Verluste durch Ausfälle würden nach dem Kapitalschlüssel der EZB unter den Euromitgliedstaaten aufgeteilt. „Das ist ohne Zustimmung der Parlamente nicht akzeptabel“, sagte der ZEW-Chef, der zu den kritischen Befürwortern der Euro-Rettungspolitik gehört. Der Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warf der EZB vor, sie überschreite ihr Mandat. „Was die EZB vorhat, ist eine fiskalische Rettungspolitik unter dem Deckmantel der Geldpolitik, beschlossen von einem Gremium, dem es dafür an demokratischer Legitimation fehlt“, sagte er.
Seit der Ankündigung der EZB ist der Goldpreis in die Höhe geschnellt und der Euro hatte ein 2-Jahres-Tief markiert. Die Behauptung, ob die Billion-Infusion kaum inflationär sei, wird von vielen Kritikern bezweifelt.