AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Arbeitsaufteilung in Familien: Lücke zwischen Ideal und Realität


Mutter mit Kind und Kinderwagen (Archiv), über dts NachrichtenagenturZwischen den Idealvorstellungen von Familien, wie sie Arbeit aufteilen wollen, und der gelebten Realität klafft eine große Lücke - weil die steuerlichen und politischen Rahmenbedingungen das begünstigen. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) berichten. Ein Team von DIW und BiB hat dafür Daten aus dem familiendemografischen Panel FReDA ausgewertet, einer repräsentativen Befragung von Menschen zwischen 18 und 50 Jahren. Für Familien mit Kindern im Alter von zwei, vier oder acht Jahren betrachtet darin weniger als die Hälfte der Befragten das Zuverdienermodell als ideal, bei dem eine Vollzeiterwerbstätigkeit des Vaters ergänzt wird durch Teilzeitarbeit der Mutter.

In Westdeutschland halten etwas mehr als 40 Prozent der Befragten das für die optimale Erwerbskonstellation. In Ostdeutschland sind es ein etwa ein Drittel, wenn es um Kinder im Alter von zwei Jahren geht, und rund 20 Prozent bei älteren Kindern. Der Anteil derjenigen Familien, die tatsächlich in dieser Konstellation leben, liegt aber deutlich darüber: Bei 63 Prozent in Westdeutschland, bei 38 Prozent in Ostdeutschland. Auch beim sogenannten Erwerbs- und Sorgemodell, bei dem beide Elternteile rund 30 Stunden pro Woche Lohnarbeit nachgehen und sich die Erziehungsarbeit teilen, ist die Diskrepanz zwischen den Einstellungen und der Lebensrealität groß. Diese Form der Arbeitsaufteilung hält etwa ein Drittel der Befragten bei Kindern im Krippenalter (zwei Jahre) ideal, für ältere Kinder sinkt der Anteil. Tatsächlich gelebt wird es aber nur von einer sehr kleinen Gruppe von drei Prozent in West- und sechs Prozent in Ostdeutschland. Die Untersuchung führt die Unterschiede zwischen der angegebenen Präferenz und der tatsächlich Wahl des Arbeitsteilungsmodells vor allem auf strukturelle Gründe zurück. So wurde für verschiedene Konstellationen das Einkommen von Modellhaushalten simuliert. Dabei zeigt sich, dass mit dem aktuellen Steuer- und Transfersystem das Netto-Einkommen der Familie mit dem Zuverdiener-Modell am höchsten ist. Nach dem Netto-Einkommen pro geleisteter Arbeitsstunde betrachtet, ist für Familien sogar ein Modell am einträglichsten, bei dem die Mutter lediglich einen Minijob annimmt, während der Vater Vollzeit arbeitet. Ein wichtiger Grund für die Diskrepanzen sei das deutsche Steuer- und Transfersystem, insbesondere das Zusammenspiel von Ehegattensplitting und Minijobs sowie der beitragsfreien Mitversicherung von Ehepartnern in der gesetzlichen Krankenversicherung, sagte Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics im DIW Berlin. Hinzu komme der Gender Pay Gap, also der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. All dies macht demnach ein Zuverdienermodell finanziell für viele Familien attraktiv. Die Autorinnen und Autoren der Auswertung mahnen deshalb Reformen an, um eine gleichere Aufteilung von Lohn- und Sorgearbeit zu fördern.

Foto: Mutter mit Kind und Kinderwagen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.